Hibiskus & Garteneibisch Purpureus Variegatus 40-60cm - Hibiscus syriacus
Der Hibiscus syriacus auch Roseneibisch oder Garteneibisch genannt ist ein breit wachsender kompakter Strauch, der bis zu 3 Meter hoch und 3 Meter breit werden kann. Die Pflanze blüht von August bis September. Der Hibiscus syriacus ist frosthart, gut schnittverträglich und ein Wärme liebendes Gehölz, das einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden für sich beansprucht. Die junge Pflanzen etwas frostempfindlich und frieren manchmal stark zurück. Da die Blüten aber am diesjährigen Holz angesetzt werden, ist das nicht weiter schlimm
Weitere Details oder direkt zum Shop
Hibiskus & Garteneibisch, Hibiscus syriacus »Big Hibiskiss«, Blattfarbe grün
große auffällige Blüten, winterhart, mehrfarbige Blüten - Eigenschaften Verpackungsart: Topf Farbe Blatt: grün Qualität: im Topf Pflanzen-Art: Laub- und Ziergehölzer Technische Daten Deutsche Bezeichnung: Garteneibisch Botanische Bezeichnung Gattung: Hibiscus Botanische Bezeichnung Art: syriacus Botanische Bezeichnung Sorte: Big Hibiskiss Blüte: Nein Duft: Nein Bodenfeuchte: normal Bodenverhältnisse: keine besonderen Ansprüche Düngung: im Frühjahr Erste Blüte: im 1. Jahr Gießen: mäßig Lebenszyklus: mehrjährig Wuchsform: aufrecht Winterhärte: Ja Schnittgeeignet: Ja Verwendung: Beet Blütezeit: Juni - September Pflanzzeit: März, April, Mai, Juni, September, Oktober Schmuckeigenschaft: Blattfarbe Standort: sonnig Maßangaben Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 200 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 300 cm Jährliches Wachstum (min.): 10 cm Jährliches Wachstum (max.): 20 cm Wuchshöhe (max.): 300 cm Topf Durchmesser: 19 cm Materialangaben Verpackungsmaterial: Pappe Funktionen und Ausstattung Immergrün: Nein Winterschutz: Nein Nützlingsfördernd: Ja Lieferung Lieferumfang: 1 Pflanze
Weitere Details oder direkt zum Shop
Hibiskus & Garteneibisch, Hibiscus syriacus »Diana«, Blütenfarbe weiß
weiße, einfache Blüten, lange Blütezeit, ideale Blütenhecke und Bienenweide, bevorzugt sonnige Standorte, pflegeleicht und anspruchslos - Eigenschaften Marke: GARTENKRONE Verpackungsart: Topf Farbe Blatt: grün Farbe Blüten: weiß Herkunft: Deutschland verfügbar ab: März Besonderheiten: Frosthart Qualität: im Topf Pflanzen-Art: Laub- und Ziergehölzer Technische Daten Deutsche Bezeichnung: Garteneibisch Botanische Bezeichnung Gattung: Hibiscus Botanische Bezeichnung Art: syriacus Botanische Bezeichnung Sorte: Diana Blüte: Ja Duft: Ja Blütenmerkmal: einfach Bodenfeuchte: frisch Bodenverhältnisse: sandig-lehmig Düngung: mäßig Erste Blüte: im 1. Jahr Gießen: mäßig Lebenszyklus: mehrjährig Wuchsform: aufrecht Winterhärte: Ja Schnittgeeignet: Ja Verwendung: Beet / Garten / Kübel Blütezeit: Juli, August, September Pflanzzeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Oktober, November Schmuckeigenschaft: Blütenfarbe Standort: sonnig Geeigneter pH-Wert: neutral (ph 6,5 - 7) Maßangaben Blüten Durchmesser: 12 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 50 cm Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 60 cm Wuchshöhe (max.): 200 cm Topfhöhe: 18,5 cm Topf Durchmesser: 21 cm Materialangaben Verpackungsmaterial: Kunststoff Funktionen und Ausstattung Immergrün: Nein Winterschutz: Nein Nützlingsfördernd: Ja
Weitere Details oder direkt zum Shop
Hibiskus & Garteneibisch Purpureus Variegatus 60-80cm - Hibiscus syriacus
Der Hibiscus syriacus auch Roseneibisch oder Garteneibisch genannt ist ein breit wachsender kompakter Strauch, der bis zu 3 Meter hoch und 3 Meter breit werden kann. Die Pflanze blüht von August bis September. Der Hibiscus syriacus ist frosthart, gut schnittverträglich und ein Wärme liebendes Gehölz, das einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden für sich beansprucht. Die junge Pflanzen etwas frostempfindlich und frieren manchmal stark zurück. Da die Blüten aber am diesjährigen Holz angesetzt werden, ist das nicht weiter schlimm
Weitere Details oder direkt zum Shop
Alle hibiskus entdecken
Mit Samen (Hibiskus ) lässt sich jeder Gartenraum in ein farbiges Blühpflanzenparadies verwandeln. Etliche ein- und mehrjährige Sommerpflanzen lassen sich aus Blumensamen ziehen. Doch damit aus den Hibiskus - Pflanzensamen von Blüten überhäufte Blumen entstehen, müssen Sie sich genügend über die Anforderungen und Vorgehensweisen des Aussäens von Samen für Gartenpflanzen kundig machen.
Anders als beim Pflanzen von Jungpflanzen und ausgewachsenen Sommer-Blumen, bietet Ihnen das Säen von Hibiskus -Sommerblühern die Gelegenheit, den Vegetationszyklus vom aufkeimenden Samenkorn an mitzuerleben. Auf diese Weise kann aus einem kleinen Kern der Sonnenblume eine opulente Riesen-Sonnenblume erwachsen, die eine extreme Gesamthöhe von 2 bis 4 Meter erzielt. Zusätzlich ist es eine verhältnismäßig kostengünstige Option. Widerstandsfähige Hibiskus -Zierpflanzen wie die Sonnenblume (Helianthus annuus) werden im Frühjahr von März bis Mai gesät. Saat-Kalender spenden Auskunft über den geeigneten Zeitpunkt für das Aussäen und, ob die Blumensamen unmittelbar bzw. als Vorkultur gepflanzt werden sollten. Im Rahmen der direkten Aussaat von Hibiskus raten sich beispielsweise:
- die Edel-Nelke (Dianthus caryophyllus), genauso Nelke bezeichnet
- die Hibiskus zum online bestellen
- die Skabiosen (Scabiosa)
- die Garten-Strohblume (Helichrysum)
- die Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus), ebenso Edelwicke bezeichnet
- die Gretchen im Busch (Nigella damascena)
Je zeitiger Sie das Ansäen von Hibiskus aufnehmen, umso frühzeitiger die Pflanzenblüte! Um die Zeit der Blüte auszudehnen, sollten Sie zu unterschiedlichen Zeiten, beispielsweise im Abstand von zwei bis drei Wochen ansäen. Eine vielfarbige und andauernde Varianz unterschiedlicher Pflanzen umfassen Hibiskus -Wiesenblumenmischungen, welche im Onlineshop## in diversen Variationen zu erstehen sind. Wählerische Gattungen, die die Nachtfröste der "Eisheiligen" keinesfalls durchhalten würden, sollten erst zur Hälfte des Monats Mai eingesetzt werden und müssen bei Bedarf drin vorgezogen werden.
Hibiskus : Nette Ergebnisse können mit diversen Aussaattechniken erzielt werden. Bei jedweder Anwendung muss der Gartenboden von Unkräutern gesäubert sein. Versuchen Sie hierbei, die Wurzeln und Pflanzensamen der Unkräuter zu entsorgen, wodurch sich selbige keinesfalls zum wiederholten Mal verbreiten können. Im Rahmen der Reihensaat werden etwa 2 bis 3 Zentimeter tiefe Furchen in den Erdboden gezogen. Die Hibiskus -Samenkörner werden einer nach dem anderen in den Rillen verteilt und darauffolgend mit Muttererde verfüllt. Zuvor muss der Boden aufgelockert werden. Damit sich die Zierpflanzen später nicht gegenseitig beim Zuwachs hindern, muss, je nach Spezies und Größe, genug Distanz innerhalb der Setzungen frei gelassen werden. Für das Anordnen kerzengerader Reihen nutzen zweckmäßige Schnüre. Eine weitere Option ist die so genannte Hibiskus -Breit-Saat. In diesem Fall wird das Saatgut für den Garten mit einer Armbewegung nach Möglichkeit breitflächig auf dem Erdboden verteilt. Um höhere Keimbedingungen zu erreichen, müssen die Pflanzensamen zuletzt mit einer Garten-Harke sanft in den Boden eingefügt werden. Für große Sämereien mit weniger Triebkraft wie die der Sonnenblume wie auch der Staudenlupine (Lupinus), ist die Arbeitsweise der Horstsaat angebracht. In 3 bis 5 cm tiefe Vertiefungen in gleichen Entfernungen werden 3 bzw. mehr Körner arrangiert. Mit dieser Art und Weise erhöht man die Keimung. Sind unterschiedliche Hibiskus -Pflanzen an der gleichen Lokalisation gekeimt, sollten jene nachfolgend geteilt werden.
Hibiskus : Anspruchsvolle und kälteanfällige Blumen dürfen erst zur Hälfte des Monats Mai in den Graten eingesetzt werden. Wer bei diesen Garten-Pflanzen auf eine Saatprozedur besteht, muss selbige in einem wärmeren Bereich, z. B. auf dem Fensterbrett oder im Gewächshaus (gleichfalls für den Balkon verfügbar) vorkultivieren. Aus diesem Grund werden die Sommer-Blumen robust und unempfindlich gegen Krankheiten. Angebracht wäre gleichermaßen ein Frühbeetkasten ohne Boden, welcher vor kalten Temperaturen und Vogelfraß schützt. Die Hibiskus -Sommerblüher benötigen für das Keimen eine Temperatur von 18 bis 22 Grad Celsius und massenweise Helligkeit. Die Technik des Vorkultivierens rät sich unter anderem für anschließende Pflanzengruppe:
- das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana)
- die Levkoje (Matthiola)
- die Hibiskus Pflanze
- die Zinnie (Zinnia violacea)
- das Zwerg-Löwenmäulchen (Antirrhinum)
- die Prachtwinde (Ipomoea)
Saatkästen, Pflanzgefäße oder Torftöpfe machen sich als Saatbehältnisse. Die Körner keimen am besten in besonderer Anzuchterde. Die Pflanzerde sollte permanent humid sein, dass die Hibiskus Pflanzen## keinesfalls vertrocknen. Sind die Keimlinge groß genug, werden die Pflanzen vereinzelt. Die Beschädigung des Rhizoms, die beim Vereinzeln der Sommer-Pflanze ausgelöst wird, regt das Wachstum der Wurzeln an und verspricht auf diese Weise einen kräftigen Pflanzenwuchs.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.