TOP Shops & Marken entdecken
Gartenstauden Winterhart & Gartenstauden Winterhart & Ährige Garten-Prachtscharte 'Floristan Violett'
Eine zauberhafte, violett blühende Beetstaude! Die Ährige Garten-Prachtscharte 'Floristan Violett' ist ursprünglich in Nordamerika beheimatet und gehört zur Familie der Korbblütler. Ihre großen ährigen Blütenstände bestehen aus vielen körbchenförmigen kleinen Blüten und blühen von oben beginnend nach unten auf. Die bis zu 80 cm hochwachsende Staude ist ein Highlight im Gartenbeet. Als Kübelpflanze eignet sich 'Floristan Violett'. Die Ährige Garten-Prachtscharte blüht den ganzen Sommer lang von Juli bis September und zieht mit ihren sehr großen violetten Blüten Bienen und Schmetterlinge magisch an. 'Floristan Violett' bevorzugt wie alle Prachtscharten einen sonnigen Standort. Die mehrjährige Staude ist unkompliziert, Staunässe allerdings verträgt sie nicht. Eine großartige Wirkung erzielt der Gärtner, wenn er diese Ährige Garten-Prachtscharte in Gruppen pflanzt. Dabei können 10 - 12 Pflanzen auf einen Quadratmeter gesetzt werden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Gartenstauden Winterhart & Gartenstauden Winterhart & Langblättriger Garten-Ehrenpreis 'Schneeriesin' Veronica longifolia 'Schneeriesin' p 0, 5
Ab Juli trägt der Langblättrige Garten-Ehrenpreis 'Schneeriesin' weiße Blüten. Bienen und andere Insekten finden in ihnen eine gute Nahrungsquelle. Der Langblättrige Garten-Ehrenpreis 'Schneeriesin' ist eine sommergrüne Staude, die lanzettliche Blätter in einem ansehnlichen Mittelgrün trägt. Als buschig, aufrecht wachsende Staude erreicht Veronica longifolia 'Schneeriesin' Größen bis zu 80 cm und wird etwa 40 cm breit. Der Boden sollte für den Langblättrige Garten-Ehrenpreis 'Schneeriesin' durchlässig, humos und nährstoffreich sein, damit er sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig gewählt werden. Diese Staude gedeiht auch hervorragend in Kübeln, was sie zu einer Bereicherung für Balkon oder Terrasse macht! Blätter Diese sommergrüne Staude trägt lanzettliche Blätter, die eine ansehnliche mittelgrüne Farbe haben. Blüte Die rachenförmigen, weißen Blüten sind in Trauben angeordnet. Wenn sie zwischen Juli und August ihre ganze Pracht entfalten, wird der Langblättrige
Weitere Details oder direkt zum Shop
Gartenstauden Winterhart & Gartenstauden Winterhart & Garten-Bastard-Lichtnelke 'Vesuvius' Lychnis x arkwrightii 'Vesuvius' P 0, 5
Ab Juni trägt die Garten-Bastard-Lichtnelke scharlachrote Blüten. Bienen und andere Insekten finden in ihnen eine gute Nahrungsquelle. Die Garten-Bastard-Lichtnelke ist eine sommergrüne Staude, die lanzettliche Blätter in einem ansehnlichen Bronze trägt. Als aufrecht wachsende Staude erreicht Lychnis arkwrightii 'Vesuvius' Größen bis zu 40 cm und wird etwa 30 cm breit. Der Boden sollte für die Garten-Bastard-Lichtnelke durchlässig, kalkfrei und nährstoffreich sein, damit sie sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig bis halbschattig gewählt werden. Diese Staude gedeiht auch hervorragend in Kübeln, was sie zu einer Bereicherung für Balkon oder Terrasse macht! Blätter Diese sommergrüne Staude trägt lanzettliche Blätter, die eine ansehnliche bronzefarbene Farbe haben. Blüte Die scharlachroten Blüten sind radförmig. Wenn sie zwischen Juni und Juli ihre ganze Pracht entfalten, wird die Garten-Bastard-Lichtnelke zu einem Blickfang. Standort Die Garten-Bastard-Lichtnelke
Weitere Details oder direkt zum Shop
Gartenstauden Winterhart & Gartenstauden Winterhart & Halbstrauchiger Garten-Wermut 'Powis Castle' Artemisia arborescens 'Powis Castle' P 0, 5
Die silbrigen, tief geschlitzten Blätter machen den Halbstrauchigen Garten-Wermut 'Powis Castle' zu einer einmaligen, wintergrünen Staude. Ab Juli trägt Artemisia arborescens 'Powis Castle' zudem hellgelbe Blüten. Als locker wachsende Staude erreicht Artemisia arborescens 'Powis Castle' Größen bis zu 1 m und wird etwa 60 cm breit. Der Boden sollte für den Halbstrauchige Garten-Wermut 'Powis Castle' durchlässig und kalkhaltig sein, damit er sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig und windgeschützt gewählt werden. Diese Staude gedeiht auch hervorragend in Kübeln, was sie zu einer Bereicherung für Balkon oder Terrasse macht! Blätter Diese laubschöne, wintergrüne Staude trägt tief geschlitzte Blätter, die eine ansehnliche silbrige Farbe haben. Blüte Die hellgelben Blüten sind in Rispen angeordnet. Wenn sie zwischen Juli und September ihre ganze Pracht entfalten, wird der Halbstrauchige Garten-Wermut 'Powis Castle' zu einem Blickfang. Standort Der Halbstrauchige
Weitere Details oder direkt zum Shop
Staudenpflanzen sind derart vielschichtig, dass selbige in jedem Vorgarten einen zweckmäßigen Standort bekommen können. Keinerlei andere Pflanzengattung bietet ein derart intensives Erfahren von Entstehung und Endlichkeit im Jahresablauf wie Gartenstauden. Gartenstauden Winterhart - Während der gesamten Staudenzeit, vom Frühling an bis hinein in den Spätherbst wird der Außenbereich durch Blatt-Stauden ebenso wie blühende Stauden geschmückt.
Erhältlich sind bodenbedeckende, weniger hohe und hochwachsende Garten-Stauden (Gartenstauden Winterhart ). Diverse sind immergrüne Gartenpflanzen, andere blühend, präferieren sonnenverwöhnte Pflanzorte oder das Schattenbeet. Für jedwede Form der Gartendekoration finden sich geeignete Gartenstauden wie z. B. Gartenstauden Winterhart Sie sind sinnvolle Begleiter zu Rosengehölzen und Ziersträuchern wie auch eindrucksvolle Solisten im Staudenbeet. Garten Stauden sind langjährige, winterharte Gewächse, welche pro Jahr erneut ausschlagen und blühen. Die oberen Teile verholzen keineswegs, sondern verbleiben soft und krautig und sterben in den kalten Monaten ab oder überwintern als Rosette und flach wachsendes Polster. Zu Beginn jedweder Vegetationsperiode bilden sie sodann von Neuem neue Triebe aus. Aus diesem Grund empfehlen sie sich vortrefflich, um einen bleibenden Gegenstand des Gartens auszumachen. Am sinnvollen Standplatz arrangiert, kann man sich z. B. an Astern
(Aster), Katzenminze (Nepeta cataria), Akelei-Arten (Aquilegia vulgaris) und Gamswurzen (Doronicum) vier-fünf Jahre lang ergötzen. Prachtspiere , Anemonen und Zweifarbige Herzblume (Lamprocapnos spectabilis) offerieren selbst für bis zu 10 Jahren einen Hingucker. Die allerlei Gattungen haben dabei vielfältige Forderungen an Pflanzort, Licht- und Bodenbegebenheiten. Grundsätzlich unterscheidet man im Bereich von sonnenbeschienenen, halbschattigen und schattigen Plätzen sowie zwischen den einzelnen Gartenzonen (Beetanlage, Randbepflanzung bei Gehölzen, Steinanlagen, Sumpfgebiet und Schmuckteich) des Außenbereiches.
Gartenstauden Winterhart : Bei etlichen Stauden für die Gartenanlage ist eine zweite Blüte wie auch eine länger anhaltende Zeit des Blühens möglich, sofern man die verblühten Blüten zurückschneidet. Ebendiese Befähigung von Garten-Stauden (Gartenstauden Winterhart ), im Anschluss an die Pflanzenblüte in der Sommerzeit oder Frühling ein 2. Mal zu blühen, wird als Remontieren beschrieben. Durch das rechtzeitige Rückschneiden schlichtweg im Anschluss an die anfängliche Blütephase ermutigt man die Stauden zu neuerlicher Farbenpracht. Am besten Standort können wiederholt blühende Rosen von erblühtem Schleierkraut (Gypsophila repens) oder Frauenmantel (Alchemilla) unterstützt werden. Einen treuen Gefährten finden ebendiese in der zweiten Blütephase der Staudensalvien (Salvia nemorosa) mit ihren facettenreichen Tönungen von Blau. Nicht zuletzt zusätzliche Arten wie Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica), Feinstrahl-Aster (Erigeron hybride), Flammenblume, Echte Katzenminze (Nepeta cataria), Papageienblume (Gaillardia), Kugeldistel, Margeriten (Leucanthemum), Salbei (Salvia) und Achillea## werden durch das Zurückschneiden zu einer erneuten Blütephase angeregt.
Gartenstauden Winterhart : Oft sind trockene und sonnenverwöhnte Stellen des Gartenbereiches einzig mit Anstrengung zu gestalten. Für solche anspruchsvollen Standorte bieten vielfältige Staudensorten eine gleichermaßen gefällige wie pflegeleichte Problembeseitigung. Populäre Spezies, welche sich an ungeschützten, sonnenbestrahlten Orten ansässig fühlen, sind etwa:
- die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
- die (Aquilegia atrata)
- die (Campanula persicifolia)
- das Schönauge (Coreopsis verticillata)
- der Scheinsonnenhut#
- Gartenstauden Winterhart
Vornehmlich für wenig feuchte Plätze des Gartens sind außerdem ##Nelken (Dianthus), Lavendel (Lavandula), Fette Henne (Sedum) oder Mohn (Papaver) zu empfehlen.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 02.07.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen