TOP Shops & Marken entdecken
Blumen Stauden Winterhart & Blumen Stauden Winterhart & Sterndolde `Primadonna´ Staude
Wir liefern eine gesunde Staude mit 9er Topf (0,5L). Die Lieferhöhe variiert je nach Jahreszeit (im Winter eingekürzt).. Astrantia major. Auffällige rot bis dunkelrot blühende Staude mit buschigem Wuchs. Die Blüten sitzen an langen, leicht verzweigten Stielen und ragen so imposant aus dem Blattwerk heraus. Die Sterndolde ist mehrjährig, winterhart und pflegeleicht. Der Wuchs ist buschig, leicht verzweigt, ohne Ausläufer zu bilden. Durch die geringe Wuchshöhe von 40-70cm eignet sich die Primadonna ganz hervorragend für den Beetrand, da sie sich hier hervorragend präsentieren kann, jedoch nicht den Blick auf das weitere Beet verdeckt. Die Blütezeit erstreckt sich über den Sommer von Juni bis Ende August. Die Staude bevorzugt einen halbschattigen Standort auf durchlässigem, humosem Boden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Blumen Stauden Winterhart & Blumen Stauden Winterhart & Winterharte Eisblume 'White Wonder'
Die winterharten Eisblume White Wonder ist eine Neuzüchtung der bekannten Mittagsblumen, aber mit deutlich größeren Blüten (Ø, ca. 2,5 cm). Herrliche Steingarten-Staude mit unglaublich vielen Blüten! Der farbenprächtige Bodendecker kommt mit trockenen Standorten sehr gut zurecht und braucht im Prinzip keine Pflege um gut auszusehen! Die aus Asien stammenden Züchtungen sehen immer gut aus, egal ob als Farb-Mix gepflanzt oder nach Farben getrennt! Garantiert winterhart! Lange Blüte: Mai-September. (Delosperma congesta)
Weitere Details oder direkt zum Shop
Blumen Stauden Winterhart & Blumen Stauden Winterhart & Fädige Palmlilie, Yucca filamentosa, Blätter: grau / grün, Blüten: cremeweiß
besonderer Hingucker, imposanter Blütenstand, stadklimafest, winterhart, immergrüne Staude - Farbe Blatt: grau/grün • Farbe Blüten: cremeweiß • Besonderheiten: stadtklimafester Hingucker • Qualität: im Container • Deutsche Bezeichnung: Fädige Palmlilie • Botanische Bezeichnung Gattung: Yucca • Botanische Bezeichnung Art: filamentosa • Blüte: Ja • Duft: Ja • Bodenfeuchte: mäßig feucht • Bodenverhältnisse: sandig • Düngung: regelmäßig, mit Staudendünger • Gießen: mäßig • Lebenszyklus: mehrjährig • Wuchsform: krautig • Winterhärte: Ja • Schnittgeeignet: Ja • Verwendung: Kübel, Beet, Einzelstellung • Blütezeit: Mai - Juni • Pflanzzeit: ganzjährig • Schmuckeigenschaft: Blüte • Standort: sonnig • Aktuelle Pflanzenhöhe (min.): 10 cm • Aktuelle Pflanzenhöhe (max.): 30 cm • Wuchshöhe (max.): 120 cm • Topf Durchmesser: 22 cm • Immergrün: Ja • Winterschutz: Ja • Lieferumfang: 1x Yucca filamentosa
Weitere Details oder direkt zum Shop
Blumen Stauden Winterhart & Blumen Stauden Winterhart & Winterharte-Bananen-Kollektion
Kollektion bestehend aus 1 Pflanze winterharte Banane grün und 1 Pflanze winterharte Banane rot. Im Gegensatz zu den sonst nur in warmen, tropischen Ländern wachsenden Bananenpflanzen ist die winterharte Banane grün absolut winterhart bis ca. -10°, C! Dadurch können Sie diese Rarität im Winter in Ihrem Garten lassen &ndash, dort treibt die Pflanze Jahr für Jahr wieder, wie eine Staude, auf eine Höhe von 2-3,5 Metern aus. Die winterharte Banane grün (Musa basjoo) ist ein sehr dekorativer Blickfang im Gartenbeet & im Pflanzkübel. Wie alle Bananenarten wächst auch die Musa Basjoo sehr schnell, wenn sie genügend Platz, guten Boden & sehr viel Wasser bekommt.Die winterharten Banane, rot hat mit ihren roten Blattstielen und den saftig-grünen Blättern einen hohen Schmuckwert im Garten, auf Balkon & Terrasse. Während viele Bananenpflanzen nur in warmen, tropischen Ländern wachsen, ist die rote, winterharte Banane (Musa basjoo) absolut winterhart bis ca. -10°, C und kann daher auch in unseren Breiten im Winter im Garten bleiben &ndash, dort treibt die Pflanze Jahr für Jahr wieder, wie eine Staude, auf eine Höhe von 2 bis 3,5 Metern aus. Die winterharte Banane, rot ist eine attraktive Zierde in Ihrem Beet & Kübel. Wie alle Bananenarten wächst auch die Musa Basjoo sehr schnell, wenn sie genügend Platz, guten Boden & sehr viel Wasser bekommt. (Musa basjoo, Musa sikkemensis Red Tiger)
Weitere Details oder direkt zum Shop
Staudengewächse sind derart vielschichtig, dass selbige in jedwedem Gartenbereich einen sinnvollen Ort bekommen können. Keinerlei andere Pflanzengattung garantiert ein derart spürbares Erleben von Werden und Vergehen im Jahresverlauf wie Gartenstauden. Blumen Stauden Winterhart - Über die gesamte Staudensaison, vom Frühling an bis zum späten Herbst wird der Außenraum durch Blatt-Stauden wie auch Stauden mit Blüten verziert.
Erhältlich sind bodendeckende, halbhohe und hoch wachsende Staudenpflanzen (Blumen Stauden Winterhart ). Diverse sind immergrün, andere mit Blüten übersät, mögen sonnenbestrahlte Stellen oder das Blumenbeet im Schatten. Für jegliche Form der Gestaltung des Gartens existieren geeignete Stauden-Gewächse wie bspw. Blumen Stauden Winterhart Selbige sind ideale Begleiter zu Rosen und Ziersträuchern oder formidable Solitäre im Staudenbeet. Gartenstauden sind mehrjährige, winterfeste Garten-Pflanzen, die pro Jahr aufs Neue austreiben und erblühen. Ihre oberen Teile verholzen keinesfalls, sondern verbleiben soft und krautartig und sterben in der Winterzeit ab oder verbleiben als Rosette und niedriges Polster. Anfangs jedweder Vegetationsperiode bilden sie folglich wiederholt frische Pflanzentriebe aus. Daher empfehlen sie sich vorbildlich, um einen bleibenden Teil des Gartenbereiches darzustellen. Am stimmigen Standort eingepflanzt, kann man sich beispielsweise an Astern
(Aster), Katzenminze (Nepeta cataria), Akelei-Arten (Aquilegia vulgaris) und Gamswurzen (Doronicum) über 4 bis fünf Jahre ergötzen. Prachtspiere , Anemonen und Zweifarbige Herzblume (Lamprocapnos spectabilis) versprechen selbst für bis zu 10 Gartensaisonen einen Blickfang. Die allerlei Varianten haben dabei verschiedenartige Forderungen an Pflanzstelle, Licht- und Bodenbegebenheiten. Im Allgemeinen differenziert man zwischen sonnenbeschienenen, im Halbschatten befindlichen und sonnenlosen Plätzen wie auch unter den separaten Gartenbereichen (Beet, Gehölzrand, Steingartenanlagen, Sumpf und Schmuckteich) der Gartenanlage.
Blumen Stauden Winterhart : Im Zusammenhang mit verschiedenen Garten-Stauden ist eine zweite Pflanzenblüte bzw. eine länger anhaltende Zeit des Blühens vorstellbar, falls man die welken Blumenblüten zurückschneidet. Ebendiese Kompetenz von Staudenpflanzen (Blumen Stauden Winterhart ), nach der Blüte in der Sommerzeit oder Frühling ein 2. Mal zu blühen, wird als Remontieren deklariert. Durch das rechtzeitige Verschneiden direkt im Anschluss an die 1. Blütezeit ermutigt man die Gartengewächse zu erneuter Farbpracht. Am richtigen Standort können abermals blühende Rosengewächse von erblühtem Rispen-Gipskraut (Gypsophila repens) oder Silbermantel (Alchemilla) unterstützt werden. Einen loyalen Gefährten bekommen diese in der zweiten Blütephase der Stauden-Salvien (Salvia nemorosa) mit ihren unterschiedlichen Tönungen von Blau. Auch zusätzliche Arten wie Scharlachlichtnelke (Lychnis chalcedonica), Feinstrahl-Aster (Erigeron hybride), Phlox, Katzenminze (Nepeta cataria), Kokardenblume (Gaillardia), Kugeldistel, Margeriten-Arten (Leucanthemum), Salbei (Salvia) und Schafgarbe## werden durch das Remontieren zu einer erneuten Blüte inspiriert.
Blumen Stauden Winterhart : Wieder und wieder sind trockene und sonnige Zonen des Gartens ausschließlich mit Aufwand zu begrünen. Für diese problematischen Plätze haben verschiedenartige Staudenarten eine genauso ansehnliche wie anspruchslose Problembeseitigung. Gern gekaufte Formen, welche sich an freien, sonnigen Standplätzen ansässig fühlen, sind beispielsweise:
- die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
- die Dunkle Akelei
- die (Campanula persicifolia)
- das Schönauge (Coreopsis verticillata)
- der Sonnenhut (Echinacea pallida)#
- Blumen Stauden Winterhart
Besonders für dürre Zonen des Gartenraumes sind darüber hinaus ##Nelken (Dianthus), Lavendel (Lavandula), Fette Henne (Sedum) oder Mohn-Arten (Papaver) angebracht.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 02.07.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen