Blühende Stauden & Blühende Stauden & Spornblumen 'Albus & Coccineus'
Die Spornblume ist eine Blüh-Staude, die ideal für die Bepflanzung von Steingärten, Schotterflächen und Mauerfugen geeignet ist. In diesem Set enthalten ist je eine Pflanze der rotblühenden Spornblume 'Coccineus' und der weißblühenden Spornblume 'Albus'. Beide Sorten sind echte Bienenmagneten und werden bis 60 cm hoch. Ideal für die wärmeliebende Spornblume ist ein sonniger Standort. Der Boden sollte sandig sein. Auch mit steinigen Böden kommt die Spornblume sehr gut zurecht. Ursprünglich stammt sie aus dem mediterranen Südeuropa, Kleinasien und Nordwestafrika. Dennoch ist die Pflanze sehr robust und winterhart.Die Blütezeit der Spornblume erstreckt sich über einen langen Zeitraum. Von April bis in den Oktober hinein verwandeln 'Albus und Coccineus' Ihren Garten ein ein rot-weißes Blütenmeer.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Stauden sind derart mannigfaltig, dass jene in jedwedem Vorgarten einen richtigen Pflanzort bekommen können. Keine andere Pflanzenspezies garantiert ein derart plakatives Erleben von Entwicklung und Vergänglichkeit im Verlauf eines Jahres wie Staudengewächse. Blühende Stauden - Im Verlauf der ganzen Staudenzeit, vom Frühjahr an bis zum Spätherbst wird der Vorgarten durch Blatt-Stauden wie auch blühende Staudengewächse dekoriert.
Es gibt bodenbedeckende, weniger hohe und hochwachsende Staudengewächse (Blühende Stauden ). Diverse sind immergrün, andere mit Blüten übersät, bevorzugen sonnenbestrahlte Orte oder das Schattenbeet. Für jedwede Form der Gartenausstattung existieren schöne Stauden wie etwa Blühende Stauden Ebendiese sind ideale Begleiter zu Rosen und Ziergehölzen oder imposante Solisten im Stauden-Beet. Garten Stauden sind mehrjährige, frostsichere Gartengewächse, welche annual erneut ausschlagen und blühen. Ihre oberen Teile verholzen nicht, sondern bleiben biegsam und krautartig und sterben in der kalten Jahreszeit ab oder verbleiben als Rosette und niedriges Polster. Am Beginn jeder Vegetationsperiode formen sie dann wiederholt neue Pflanzentriebe aus. Darum eignen sie sich ideal, um einen festen Baustein des Gartenbereiches auszumachen. Am passenden Pflanzort gepflanzt, können Sie sich zum Beispiel an Astern
(Aster), Katzenminze (Nepeta cataria), Akelei (Aquilegia vulgaris) und Gämswurzen (Doronicum) 4-5 Kalenderjahre lang erfreuen. Prachtspiere, Windröschen und Herzerlstock (Lamprocapnos spectabilis) ermöglichen gar für bis zu 10 Gartensaisonen einen Glanzpunkt. Die allerlei Gattungen stellen dabei einige Erfordernisse an Standort, Licht- und Bodenbegebenheiten. Im Großen und Ganzen unterscheidet man zwischen sonnenbeschienenen, im Halbschatten liegenden und sonnenlosen Lagen sowie unter den einzelnen Lebensbereichen (Beet, Randbepflanzung bei Gehölzen, Steingartenanlagen, Sumpfgebiet und Teich) des Gartens.
Blühende Stauden : Im Zusammenhang mit unzähligen Stauden für den Garten ist eine 2. Pflanzenblüte oder eine längere Blüte möglich, sofern man die welken Blüten zurückschneidet. Ebendiese Befähigung von Staudengewächsen (Blühende Stauden ), nach der Blüte in den warmen Monaten oder Frühsommer ein zweites Mal aufzublühen, wird als Remontieren beschrieben. Durch das rechtzeitige Zurückschneiden unmittelbar nach der ersten Blütephase ermuntert man die Gewächse zu neuerlicher Farbpracht. Am passenden Pflanzort können remontierende Rosengewächse von blühendem Rispen-Gipskraut (Gypsophila repens) oder Frauenmantel (Alchemilla) begünstigt werden. Einen treuen Gefährten finden jene in der 2. Blütephase der Stauden-Salvien (Salvia nemorosa) mit ihren facettenreichen Nuancen von Blau. Nicht zuletzt alternative Arten wie Scharlachlichtnelke (Lychnis chalcedonica), Feinstrahl-Aster (Erigeron hybride), Flammenblume, Katzenminze (Nepeta cataria), Kokardenblume (Gaillardia), Kugeldistel, Margeriten-Arten (Leucanthemum), Salbei (Salvia) und Achillea## werden durch das Verschneiden zu einer erneuten Blütephase angeregt.
Blühende Stauden : Vielmals sind trockene und sonnenbestrahlte Zonen des Gartens allein mit Mühe zu gestalten. Für derartige fordernd Standorte offerieren verschiedenartige Staudensorten eine gleichermaßen ansprechende wie pflegeleichte Lösung. Viel gekaufte Gattungen, die sich an ungeschützten, sonnenverwöhnten Standplätzen ansässig fühlen, sind beispielsweise:
- die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
- die (Aquilegia atrata)
- die Pfirsichblättrige Glockenblume
- das Schönauge (Coreopsis verticillata)
- der Scheinsonnenhut#
- Blühende Stauden
Vor allem für trockene Standorte des Gartenraumes sind obendrein ##Nelken (Dianthus), Lavendel (Lavandula), Fette Henne (Sedum) oder Mohn (Papaver) zu empfehlen.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 08.08.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen