TOP Shops & Marken entdecken
Wildtulpen & Wildtulpen & Wild-Tulpe 'Lizzy'
Ein kleines botanisches Wunder zieht mit der Wild-Tulpe 'Lizzy' in den Garten ein. Die außergewöhnliche Wildtulpe im 8er Pack wirkt in Gruppen besonders schön und begeistert mit extravaganten Blüten in strahlendem Rot, die sich im Unterschied zu normalen Tulpensorten ganz öffnen. Pflanzen lässt sich die bezaubernde Wildtulpe im Blumenbeet und in Pflanzgefäßen für Balkon und Terrasse. Die Wild-Tulpe 'Lizzy' gedeiht in der Sonne ebenso wie im Halbschatten und Schatten und blüht jedes Jahr erneut. Sie wird in lockerer, gut durchlässiger Erde bis zu 20 cm hoch und bildet zwischen April und Mai ihre bezaubernden roten Blüten aus. Im Gartenboden ist die Wildtulpe winterhart, in Töpfen gepflanzt, muss sie in den Wintermonaten ins Haus geholt werden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Wildtulpen & Wildtulpen & Wild-Tulpe 'Polychroma'
Mit der Wild-Tulpe 'Polychroma' im 8er Pack verleihen Sie Ihrem Garten von März bis April ein Blütenmeer in Weiß und Gelb-orange, das alle Blicke auf sich zieht. Die außergewöhnliche weiße Tulpe besitzt dank gelb-oranger Mitte über eine besondere Leuchtkraft und lässt sich dennoch mühelos mit anderen Farben kombinieren. Die Wild-Tulpe 'Polychroma' gedeiht selbst an schattigen Standorten und wird deswegen gerne unter Bäume und Sträucher gepflanzt. Außerdem eignet sie sich hervorragend zum Verwildern, denn die Zwiebel muss nach der Blüte nicht aus der Erde genommen werden. Doch auch in Kübeln und Töpfen auf Terrasse und Balkon sieht diese kleine Wildtulpe bezaubernd aus. Damit die Tulpe rechtzeitig im Frühjahr blüht, wird sie zwischen Mitte September und Ende Oktober eingepflanzt.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Wildtulpen & Wildtulpen & Wild-Tulpe 'Little Beauty'
Die Wild-Tulpe 'Little Beauty' ist mit ihren bezaubernden Blütenkelchen in Knallrot mit blauer-weißer Mitte ein Highlight in jedem Garten. Der Farbkontrast macht aus den kleinen Tulpen einen Frühlingsblüher, der im Gartenbeet sowie in Kübeln auf Balkon oder Terrasse toll aussieht. Die niedrig wachsenden Wildtulpen machen sich außerdem toll unter Bäumen sowie Sträuchern und können auch verwildert werden.Die mehrjährige Wild-Tulpe 'Little Beauty' ist für sonnige bis halbschattige Standorte mit normalem Gartenboden geeignet. Damit sie im Frühling rechtzeitig blühen, sollten die Zwiebeln Mitte September bis Ende Oktober gepflanzt werden. Im Frühjahr wachsen sie zu einer niedrigen Tulpe mit 10 - 20 cm Höhe heran und bezaubern mit ihren außergewöhnlichen Blüten. Welke Blüten werden zeitig entfernt, das grüne Laub bleibt jedoch stehen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Wildtulpen & Wildtulpen & Wild-Tulpe 'Persian Pearl'
Die Wildtulpe 'Persian Pearl' ist mit ihren purpurvioletten Blüten mit gelber Mitte ein wahres Juwel unter den Zwergtulpen. Zwar wirkt die Farbe von außen matt, aber bei Sonnenschein zeigt die Wildtulpe ihre wahre Schönheit und taucht Balkon, Terrasse und Garten in ein Blütenmeer. Geeignet ist die kleine Tulpe insbesondere für Gefäße und Steingärten, aber auch unter Bäumen und Gehölzen sowie im Rasen macht sie eine gute Figur.Ein optimales Wachstum zeigt die Wildtulpensorte an sonnigen bis halbschattigen Plätzen mit normalem Gartenboden. Sie erreicht eine Höhe zwischen 7 und 15 Zentimetern und bildet von März bis April pro Stiel mehrere Blüten in Purpurviolett aus.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Osterglocke und Märzenbecher - Blumen-Zwiebeln für den Frühling: Sowie die lang ersehnten Sonnenstrahlen die eisigen Wintermonate verjagen, darf sich der Beobachter an den lang ersehnten Zwiebelgewächsen wie Wildtulpen erheitern. Der Botanik sind in Mannigfaltigkeit und Varianz keine Beschränkungen vorgegeben. Wildtulpen: Was sind die verbreitetsten Zwiebelpflanzen für den Außenbereich und den Balkon? Was gilt es bei der Anpflanzung und Pflege von Wildtulpen zu beachten?
Bereits ab Februar beginnt der Garten, zum wiederholten Male rege zu werden. Wildtulpen - Winterlinge, Märzenbecher (Narcissus pseudonarcissus) und Amaryllisgewächse bilden Biowärme (8 bis 10 °C) aus eigener Kraft und können sich demnach bereits durch den schneebedeckten Untergrund entwickeln. Zu den strapazierfähigen Zwiebelgewächsen zählt besonders der Crocus, welcher ab dem dritten Monat des Jahres in ganz mittleren Europa die Grünanlagen und Die Rasenflächen in weißer, gelber und violetter Gestalt verziert. Wildtulpen - Die bereits im neunten Jhd. in Persien kultivierte Garten-Tulpe (Tulipa gesneriana) ist inzwischen in über 100 Varianten verfügbar, die in der Varianz ihrer Färbungen und Spezies vermutlich kaum zu übertreffen sind. Osterglocken (Narcissus) und Hyazinten-Sorten sind auch einfach zu pflegende und dankbare Zwiebelgewächse, die sich keinesfalls ausschließlich im Blumenbeet, stattdessen ebenfalls im Topf gut ziehen lassen. Einige der Zwiebelpflanzen (Wildtulpen ) sind keinesfalls nur toll anzusehen, sondern gehören wie auch der Bärlauch(Allium ursinum) oder der Durmentill zu den Küchen- und Heilkräutern. Darüber hinausgehende für die Frühlingszeit und den Frühsommer zu empfehlende Blumenzwiebeln sind:
- Akelei-Arten
- Wildtulpen
- Anemone-Arten
- Guernseylilie oder Nerine-Arten
- Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)
- Lilienschweif
Wildtulpen : Die Blumenzwiebel-Arten für die Frühblüher werden vor dem ersten Frost in das Erdreich gesteckt. Hierbei sollte im Blick behalten werden, umso zwitiger die Blumenzwiebeln das Wurzelwerk bilden können, umso zeitigerer erblühen sie im kommenden Frühjahr. Schiebt sich die Blütephase wegen einer späteren Anpflanzung mehr nach hinten, verringert sich genauso die Blütezeit der Zwiebelpflanze durch die zunehmende Wärmeentwicklung und Intensität der Sonne. Die ausgezeichnetste Zeitdauer für die Pflanzung von z.B. Wildtulpen sind die Monate Sept. und Oktober. Im Voraus der Pflanzung muss ein angebrachter Ort gefunden werden. Zwiebelpflanzen entfalten sich am ehesten an einem schattigen Platz oder unter Halbsonne. Der Untergrund sollte vorteilhaft durchlüftet und wasserdurchlässig sein. Deswegen ist es ratsam, den Boden im Vorhinein mit einem Rechen aufzulockern und den Erdboden mit etwas Sand zu mischen. Beim Anpflanzen von Wildtulpen gibt es die Faustregel: Die Blumen-Zwiebeln sollten um das 2-3fache so tief gesteckt werden, wie sie hoch sind. Auf welche Weise Sie die Blumenzwiebeln arrangieren, ist Ihrer Fantasie gewidmet. Sie können die Zwiebeln in einer Aufeinanderfolge, in zufälliger Abfolge bzw. in stilvollen Anordnungen und in farblichen Versionen setzen. Bitte bedenken Sie dabei, einige Zentimeter Raum inmitten der Gartengewächsen leer zu belassen, so dass sich die Setzlinge beim Wachstum auf keinen Fall gegenseitig beeinträchtigen. Schließlich bewässern Sie die Wildtulpen -Blumen-Zwiebeln mit reichhaltig Wasser.
Wildtulpen : Da im späten Herbst keineswegs selten der anfängliche Bodenfrost zu erwarten ist, muss man darauf achten, die Zwiebelgewächse zeitig für die Überwinterung vorzubereiten. Denn die Minustemperaturen können Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen bewirken. Den besten Isolationsschutz verspricht Reisig von Laub- und Nadelbäumen, was in circa 10 bis 15 cm über die Zwiebelgewächse ragen sollte. Gewiss auch Rindenmulch und Kompost empfehlen sich hervorragend für den Schutz vor Kälte. Der Nutzeffekt am natürlichen Winterschutz ist die Luft- und Lichtdurchlässigkeit der Abdeckung. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich Schwitzwasser entwickelt und die Gartenpflanze von Fäulnis und Schimmelpilzen belagert wird. Berücksichtigen Sie, dass in keiner Weise sämtliche Blumenzwiebel-Sorten den Frost überdauern können. Zu diesem Punkt zählen u. a.:
- Dahlien (Dahlia)
- Begonien (Begonia)
- Wildtulpen -Blumenzwiebeln
- Gladiolen (Gladiolus)
- Freesia-Arten
- Canna-Arten
Ebendiese Blühpflanzen (Wildtulpen ) überleben den Winter am günstigsten dadurch, dass Sie die Zwiebeln aus dem Erdreich entfernen und diese an einem trockenen und kühlen Standort aufheben. Hierzu eignen sich zum Beispiel mit Sand versehene Holzkisten, welche Sie in den Kellerräumen oder auf dem Dachboden lagern können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 07.08.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen