& Großer Staudengarten
Der winterharte Staudengarten begeistert Jahr für Jahr mit seiner Blütenfülle. Die fachmännisch ausgesuchten Sorten passen perfekt zueinander und ergeben zusammen gepflanzt ein prima Bild. Besonders blühfreudig und robust sind sie eine Freude! Das große Pflanzenpaket umfasst 14 kräftige Stauden, von jeder Sorte 1 Pflanze: Schafgarbe gelb, Edelrittersporn, Witwenblume, Gartenlupine, Frauenmantel, Schleierkraut, Kissenaster, Freilandgloxinie, Prachtspiere, Fingerkraut, Mauerpfeffer, Roter Thymian, Thymian und bunte Margerite.
Weitere Details oder direkt zum Shop
& Zantedeschia Aethiopica
Zantedeschie weiß (Zantedeschia Aethiopica), Aronsstab oder Calla, stammt ursprünglich aus Afrika. Calla hat herrlich duftende Blüten die auf 40 cm hohen Stängeln stehen, und haben eine lange Blütezeit, die von Juli bis September andauert. Die Calla eignet sich sehr gut als Schnittblume. Calla lässt sich auch sehr gut in Kübeln, Blumenkästen und Terracotto Töpfen pflanzen. Pflanzen Sie Calla nach der Frostperiode an einem sonnigen Standort im Garten und geben Sie häufig Wasser. Pflanztiefe etwa 10 cm, Blütezeit nach etwa 3 Monaten. Bis zum Einpflanzen trocken und luftig lagern. Diese Callas sind gezüchtete Knollen. TIPP: Die Blütezeit kann vorgezogen werden durch die Pflanze bereits im Februar/März im Haus austreiben zu lassen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
& große Pflanze Goldblatt Funkie Hosta Gold Standard goldgelbe Blättern 20cm Topf
1 Goldblattfunkie Hosta fortunei Golden Standard Wie ein Licht leuchtet diese Funkie mit ihren strahlenden goldfarbenen Blättern aus dem Schatten. Diese Blätter sind beim Austrieb im Frühjahr hellgrün und im Laufe des Sommers verfärben sie sich goldgelb. Ihre Blüten sind zartblau und erinnern in ihrer Form an Glockenblumen. Diese Pflanze sorgt für Farbe im Schatten und bringt leuchten ins dunkel Sie wächst in schattigeren Bereichen - bei genügend Feuchtigkeit ist ihr auch ein sonniger Platz lieb. Diese Funkie wächst in einem Rundtopf mit ca 20 cm Durchmessern. Sie entspricht in ihrer Entwicklung dem natürlichen Verlauf der Jahrszeiten. Es ist keine Treibhauspflanze. Unser Bild zeigt eine Pflanze im Sommer mit Blättern und Blüten
Weitere Details oder direkt zum Shop
& Schneeglöckchen 'Galanthus Elwesii'
Schneeglöckchen sind sehr beliebte Frühjahrsblüher und gelten als Boten des Frühlings. Noch bevor der letzte Schnee vollständig verschwunden ist, strecken sie ihre zahlreichen kleinen Köpfe aus dem Erdreich. Ideal ist ein sonniger, halbschattiger Standort.Die Sorte 'Galanthus Elwesii' ist sehr gut zur Verwilderung geeignet. Damit sie gut verwildern ist es wichtig, den Blümchen Ruhe zu gönnen und diese während der Wachstumsphase nicht zu beschädigen. In die Erde gesetzt werden die Blumenzwiebeln zwischen September bis November. Ab Februar können Sie sich an den kleinen Blühwundern erfreuen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Osterglocke und Märzbecher - Blumenzwiebeln für den Frühling: Sobald die anfänglichen Strahlen der Sonne die frostigen Wintermonate verjagen, darf sich der Blumenfreund an den lang ersehnten Frühblühern wie Prärielilie erheitern. Der Botanik sind in Mannigfaltigkeit und Komplexität keine Begrenzungen vorgegeben. Prärielilie: Was sind die geschätztesten Frühlingsarten für den Gartenbereich und den Balkon? Was heißt es bei der Anpflanzung und Aufzucht von Prärielilie zu berücksichtigen?
Schon ab Februar beginnt der Gartenbereich, zum wiederholten Mal lebenskräftig zu werden. Prärielilie - (Eranthis hyemalis), Märzenbecher (Narcissus pseudonarcissus) und Schneeglöckchen (Galanthus) entwickeln Biowärme (8 bis 10 °C) von alleine und können sich deshalb bereits durch den verschneiten Erdboden entwickeln. Zu den zäh Frühlingsarten zählt man insbesondere der Crocus, welcher ab März im gesamten Mitteleuropa die Grünanlagen und Grünflächen in weißer, gelber und violetter Erscheinung verschönt. Prärielilie - Die bereits im 9. Jhd. im heutigen Iran gezüchtete Tulpe ist momentan in mehr als 100 Sorten zu erwerben, welche in der Gesamtheit ihrer Farbgebungen und Typen anscheinend nur schwer zu toppen sind. Narzissen (Narcissus) und Hyazinten-Sorten sind gleichermaßen pflegeleichte und dankbare Zwiebelpflanzen, welche sich in keinster Weise einzig im Beet, stattdessen auch im Blumenkasten unschwer aufziehen lassen. Einige der Frühlingssorten (Prärielilie ) sind keinesfalls nur schön zu bestaunen, sondern gehören ebenso wie der Waldknoblauch oder der Ruhrwurz zu den Küchenkräutern sowie den Heilkräutern. Sonstige für den Frühling und den Vorsommer angemessene Zwiebelgewächse sind:
- Akeleie (Aquilegia)
- Prärielilie
- Anemone-Arten
- Guernseylilie oder Nerine-Arten
- Schachblume
- Lilienschweif
Prärielilie : Die Blumenzwiebeln für die Frühlings-Arten werden vor dem Frost in das Erdreich gesteckt. An dieser Stelle sollte berücksichtigt werden, umso eher die Blumenzwiebeln deren Wurzelwerk ausbilden können, umso früher gedeihen sie im darauffolgenden Jahr. Verlagert sich die Zeit der Blüte aufgrund einer späten Anpflanzung weiter nach hinten, vermindert sich gleichermaßen die Blütezeit der Pflanzenart durch die steigende Wärmeentwicklung und Stärke der Sonneneinstrahlung. Die ausgezeichnetste Zeit für die Anpflanzung von etwa Prärielilie sind die Herbstmonate Sept. und Okt.. Im Vorfeld der Setzung sollte ein passender Pflanzort ausgesucht werden. Blumen gedeihen bestenfalls an einem sonnenlosen Standplatz oder im Halbschatten. Der Gartenboden muss gut belüftet und wasserdurchlässig sein. Infolgedessen ist es empfehlenswert, den Gartenboden im Vorfeld mit einer Harke aufzulockern und den Untergrund mit etwas Sand zu vermixen. Beim Anpflanzen von Prärielilie gilt die Daumenregel: Die Blumen-Zwiebeln sollten zwei- bis dreimal so tief eingesetzt werden, wie sie hoch sind. Auf welche Weise Sie die Zwiebelpflanzen anordnen, ist Ihrer Phantasie gewidmet. Sie können die Zwiebeln in einer Reihenfolge, in beliebiger Komposition oder in geschickten Varianten und in farbigen Varianzen pflanzen. Bitte berücksichtigen Sie dabei, ein paar Zentimeter Fläche inmitten der Gartenpflanzen unausgefüllt zu lassen, so dass sich die Austriebe bei der Reifung in keinster Weise wechselseitig stören. Schließlich bewässern Sie die Prärielilie -Pflanzenzwiebeln mit ausgiebig Wasser.
Prärielilie : Weil im Spätherbst keinesfalls ungewöhnlich der anfängliche Frost zu vermuten ist, sollte man bedenken, die Zwiebelgewächse beizeiten für den Winterschutz vorzubereiten. Denn die Minustemperaturen können Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen hervorrufen. Den wirksamsten Isolationsschutz garantiert Laub- und Nadelholzreisig, was in ungefähr 10 bis 15 Zentimetern über die Gewächse hinausragen sollte. Gewiss auch Rindenmulch und Komposterde eignen sich außerordentlich für den Winterschutz. Der Nutzeffekt am natürlichen Kälteschutz ist die Durchlässigkeit der Verdeckung für Luft und Helligkeit. Derart kann unterbunden werden, dass sich Kondenswasser bildet und die Pflanze von Fäulnis und Schimmel befallen wird. Berücksichtigen Sie, dass nicht sämtliche Zwiebelgewächse die Minustemperaturen überstehen können. Zu diesem Thema gehören unter anderem:
- Georginen
- Begoniern-Arten
- Prärielilie -Blumenzwiebeln
- Gladiolen (Gladiolus)
- Freesia-Arten
- Canna-Arten
Jene Blühpflanzen (Prärielilie ) überleben den Winter am ehesten dadurch, dass Sie die Zwiebeln aus dem Erdboden entfernen und jene an einem trockenen und nicht beheizten Standort lagern. Hierzu empfehlen sich zum Beispiel mit Sand gefüllte Holzkisten, welche Sie in den Kellerräumen oder auf dem Speicher deponieren können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 07.08.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen