TOP Shops & Marken entdecken
Prachtspier & Prachtspiere 'Cattleya'
Mit der Arends-Prachtspiere 'Cattleya' bringen Sie Abwechslung in das Gartenbeet. Die kräftig wachsende, hohe Prachtspieren-Sorte sorgt mit ihren großen Blütenrispen in einem rosa Farbton für tolle Kontraste im Beethintergrund und lässt sich im Bauerngarten, als Beetstaude und als Solitärstaude einsetzen. Sehr schön sieht die Arends-Prachtspiere 'Cattleya' in Kombination mit Farnen, Funkien, Vergissmeinnicht und Anemonen aus.Die mehrjährige Arends-Prachtspiere 'Cattleya' ist eine spät blühende Sorte, deren Blüten zwischen Juli und August über dem satten, dunkelgrünen Laub thronen. Die Pflanze besitzt einen kissenartigen Wuchs und zählt aufgrund der eleganten Blütenrispen zu den wichtigsten hohen Stauden für halbschattige Bereiche mit einem feuchten Boden. Dank der langen Blütenstiele ist die Prachtspiere auch hervorragend für den Schnitt geeignet.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Prachtspier & Prachtspiere `Glut Staude
Wir liefern eine gesunde Staude mit 9er Topf (0,5L). Die Lieferhöhe variiert je nach Jahreszeit (im Winter eingekürzt).. Astilbe japonica `Glut´. Eine Prachtspiere mit kompaktem Wuchs und dunkelroten Blütenrispen. Durch ihre Fähigkeit auch mit kargen Lichtbedingungen mühelos zurecht zu kommen, bietet diese Sorte die Möglichkeit auch schwierigere Bereiche im Garten mit Farbe zu versehen. Der rotbraune Austrieb verfärbt sich später in dunkles Grün, was einen tollen Kontrast zur auffallenden Blütenrispe bildet. Es werden keine besonderen Bodenansprüche gestellt, wobei ein feuchter, humoser Boden optimal ist. Ein Rückschnitt sollte vor der Samenreife erfolgen.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Prachtspier & Prachtspiere 'Astary White'
Prachtspiere 'Astary® White' - die Lieblingspflanze für schattige Plätze Viele Blütenstauden benötigen einen sonnigen Standort, um ihre Schönheit entfalten zu können. Die Prachtspiere (Astilbe) macht eine Ausnahme. Sie gedeiht ausgezeichnet an schattigen Plätzen und bringt Farbe in dunkle Ecken. Die dekorative Pflanze erhielt ihren Namen zurecht. Ihre weißen, rosafarbenen, roten oder violetten Blütenstände sind eine wahre Pracht. Kaum eine andere Blütenstaude blüht im Schatten so reich und zuverlässig, wie die zauberhafte Prachtspiere. Etwa 20 verschiedene Astilben sind bekannt. Die Prachtspiere 'Astary® White' ist eine buschig wachsende, langlebige Pflanze mit cremeweißen Blütenrispen. Jede einzelne Rispe besteht aus 500 bis 2000 kleinen, grün-weißen Blütenbechern mit ...
Weitere Details oder direkt zum Shop
Prachtspier & Astilbe (A) Brautschleier - Prachtspiere
Astilbe (A) Brautschleier - Prachtspiere, ist eine besonders schöne Gartenpflanze, sehr geeignet für halbschattige bis schattige Standorte. Prachtspieren haben ein schönes, farnartiges Blatt und fedrige, schöne Blütenrispen. Während der Blüte ziehen sie Schmetterlinge an. Die Astilbe Arendsii Brautschleier hat auffällige weisse Blütenkerzen, die im Hochsommer wunderschön blühen. Für ein gesundes Wachstum braucht diese mehrjährige Gartenpflanze einen nährstoffhaltigen, feuchten Boden. Tipp: Die Astilben sind zum Trocknen sehr geeignet und sind gute Schnittblumen.Diese Pflanze wird Ihnen als Topfpflanze geliefert. Der Durchmesser des Topfes variiert zwischen 9 cm und 17 cm. Dies ist abhängig von der aktuellen Verfügbarkeit. Die Pflanze wir Ihnen in einer speziellen Schutzverpackung geliefert. Die tatsächliche Größe der Pflanze kann während der Saison unterschiedlich sein. Wir garantieren starke und gesunde Pflanzen, die direkt in voller Blüte stehen werden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Narzisse und Märzenbecher - Blumenzwiebeln für den Frühling: Sobald die erwarteten Strahlen der Sonne die eisigen Winterzeiten verbannen, darf sich der Betrachter an den lang ersehnten Frühjahrsblühern wie Prachtspier ergötzen. Dem Pflanzenreichtum sind in Mannigfaltigkeit und Komplexität keine Limits gesetzt. Prachtspier: Was sind die verbreitetsten Blumenzwiebeln für den Vorgarten und die Terrasse? Was gilt es bei der Anpflanzung und Pflege von Prachtspier zu beachten?
Bereits ab Februar beginnt der Gartenraum, abermals lebenskräftig zu werden. Prachtspier - (Eranthis hyemalis), Märzenbecher (Narcissus pseudonarcissus) sowie Amaryllisgewächse bilden Bio-Wärme (8 bis 10 °C) aus eigener Kraft und können sich infolgedessen schon durch den verschneiten Boden entwickeln. Zu den zäh Zwiebelpflanzen zählt insbesondere der Crocus, welcher ab dem dritten Monat des Jahres im gesamten mittleren Europa die Gartenbereiche und Rasen in weißer, gelber und violetter Erscheinung verzaubert. Prachtspier - Die schon im neunten Jahrhundert im gegenwärtigen Iran kultivierte Tulpe ist momentan in reichlich 100 Formen zu bekommen, welche in der Gesamtheit ihrer Farbgebungen und Erscheinungen wohl kaum zu übertreffen sind. Osterglocken (Narcissus) und Hyazinthen (Hyacinthus) sind auch einfach zu pflegende und Freude bringende Frühjahrsblüher, welche sich in keiner Weise allein im Beet, statt dessen ebenso im Pflanzgefäß mühelos ziehen lassen. Diverse der Zwiebelgewächse (Prachtspier ) sind keinesfalls bloß liebreizend anzusehen, sondern gehören ebenso wie der Waldlauch oder der Ruhrwurz zu den Küchen- und Heilkräutern. Alternative für den Frühling und den Vorsommer zu empfehlende Zwiebelgewächse sind:
- Akeleie (Aquilegia)
- Prachtspier
- Anemone-Arten
- Guernseylilie oder Nerine-Arten
- Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)
- Lilienschweif
Prachtspier : Die Zwiebelgewächse für die Frühblüher werden vor dem Winter in das Erdreich getan. An dieser Stelle sollte im Blick behalten werden, umso zwitiger die Blumenzwiebeln ihr Wurzeln ausprägen können, desto frühzeitigerer erblühen sie im kommenden Jahr. Verlagert sich die Phase des Blühens im Zuge einer verspäteten Anpflanzung weiter in Richtung Jahresende, verringert sich auch die Lebenszeit der Gartenpflanze durch die steigende Wärmeentwicklung und Intensität der Sonnenstrahlen. Die hervorragendste Zeit für die Pflanzung von beispielsweise Prachtspier sind die Monate September und Oktober. Im Vorfeld der Pflanzung sollte ein günstiger Pflanzort gefunden werden. Frühblüher entwickeln sich am ehesten an einem schattigen Platz oder unter Halbsonne. Der Untergrund müsste vorteilhaft durchlüftet und durchlässig für Wasser sein. Daher ist es ratsam, die Erde im Vorhinein mit einer Harke aufzulockern und den Erdboden mit ein bisschen Sand zu vermixen. Beim Setzen von Prachtspier gibt es die Grundregel: Die Blumenzwiebeln müssen zwei- bis dreimal so tief gesteckt werden, wie sie groß sind. Auf welche Weise Sie die Blühpflanzen ordnen, ist Ihrer Einbildungskraft überlassen. Sie können die Pflanzenzwiebeln in einer Aufeinanderfolge, in zufälliger Anordnung oder in geschickten Formen und in farblichen Varianzen einpflanzen. Bitte berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang, wenige Zentimeter Fläche inmitten der Blumenzwiebeln frei zu lassen, wodurch sich die Sprosse bei der Reifung keinesfalls gegenseitig einengen. Abschließend begießen Sie die Prachtspier -Blumen-Zwiebeln mit reichhaltig Wasser.
Prachtspier : Weil im Spätherbst nicht selten der erste Bodenfrost zu vermuten ist, muss man bedenken, die Pflanzen frühzeitig für den Winterschutz vorzubereiten. Denn die Minustemperaturen können zu Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen führen. Den effektivsten Isolationsschutz spendet Reisig von Laub- und Nadelbäumen, was in etwa 10 bis 15 Zentimetern über die Blumen ragen sollte. Gewiss auch Rinden-Mulch und Kompost eignen sich erstklassig für den Schutz vor Kälte. Der Nutzeffekt am naturbelassenen Winterschutz ist die Durchlässigkeit der Verdeckung für Luft und Licht. So kann unterbunden werden, dass sich Tauwasser bildet und die Gartenpflanze von Verwesung und Schimmel belagert wird. Bedenken Sie, dass keinesfalls sämtliche Zwiebelpflanzen die Minustemperaturen überstehen können. Zu diesem Punkt zählen u. a.:
- Dahlien (Dahlia)
- Begoniern-Arten
- Prachtspier -Blumenzwiebeln
- Gladiolen (Gladiolus)
- Freesia-Arten
- Canna-Arten
Jene Pflanzen (Prachtspier ) überstehen die kalte Jahreszeit am besten ,indem Sie die Zwiebeln aus dem Gartenboden aussortieren und jene an einem vor Feuchtigkeit geschützten und kühlen Ort aufbewahren. Hierfür empfehlen sich etwa mit Sand gefüllte Holzkisten, welche Sie im Keller oder in der Dachkammer lagern können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 02.07.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen