TOP Shops & Marken entdecken
Buschwindröschen & Buschwindröschen & Anemone nemorosa 'Robinsoniana' P 0, 5
Mit seinen einzigartigen, schalenförmigen Blüten in Hellblau zieht das Garten-Busch-Windröschen 'Robinsoniana' alle Blicke auf sich. Zwischen März und April können die Blüten bewundert werden. Die mittelgrünen, dreizähligen Blätter machen Anemone nemorosa 'Robinsoniana' zu einer einmaligen Pflanze. Das kriechend, rhizombildend wachsende Garten-Busch-Windröschen 'Robinsoniana' wird etwa 10 cm groß und 20 cm breit. Anemone nemorosa 'Robinsoniana' bevorzugt halbschattige bis schattige Lagen, mit durchlässigem und humosem Boden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Buschwindröschen & Buschwindröschen & Anemone nemorosa 'Alba Plena' P 0, 5
Mit seinen einzigartigen, schalenförmigen Blüten in Weiß zieht das Garten-Busch-Windröschen 'Alba Plena' alle Blicke auf sich. Zwischen März und Mai können die gefüllten Blüten bewundert werden. Die mittelgrünen, dreizähligen Blätter machen Anemone nemorosa 'Alba Plena' zu einer einmaligen Pflanze. Das kriechend, rhizombildend wachsende Garten-Busch-Windröschen 'Alba Plena' wird etwa 10 cm groß und 20 cm breit. Anemone nemorosa 'Alba Plena' bevorzugt halbschattige bis schattige Lagen, mit durchlässigem und humosem Boden.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Buschwindröschen & Gyroscope - Bild mit Rahmen - Buschwindröschen Größe HxB: 30cm x 40cm, Rahmen: Eiche
Material: - 210g/m? Fine-Art Papier, hochweiß und barrierebeschichtet - handgefertigter Echtholz-Bilderrahmen in 4 Ausführungen - hochwertige Scheibe aus Echtglas - Passepartout aus 2mm starkem, weißen Karton - Rückwand aus MDF Eigenschaften: - seidenmatter Galerieprint - lichtechte Farben auf Lebenszeit - brillante Farben & tiefstes Schwarz - Rahmen aus Kiefernholz in schwarz, weiß oder grau, Tiefe 2cm, Breite 1cm - Rahmen aus Eichenholz naturbelassen, mattes Finish, Tiefe 2cm, Breite 1,5cm - Zackenösen für Hoch und Querhängung Druck: - seidenmatter, reflexionsfreier High-End Print - lichtechte, UV-resistente Farben - exzellente Kontrast- und Detailwiedergabe - außerordentlich brillante Farben und tiefes Schwarz - alterungsbeständiges Papier aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft Lieferumfang: - Gerahmter Fine-Art Print - aufhängebereit Anleitungsvideo:
Weitere Details oder direkt zum Shop
Buschwindröschen & Bild mit Rahmen - Buschwindröschen Größe HxB: 70cm x 100cm, Rahmen: Schwarz
Material: - 210g/m? Fine-Art Papier, hochweiß und barrierebeschichtet - handgefertigter Echtholz-Bilderrahmen in 4 Ausführungen - hochwertige Scheibe aus Echtglas - Passepartout aus 2mm starkem, weißen Karton - Rückwand aus MDF Eigenschaften: - seidenmatter Galerieprint - lichtechte Farben auf Lebenszeit - brillante Farben & tiefstes Schwarz - Rahmen aus Kiefernholz in schwarz, weiß oder grau, Tiefe 2cm, Breite 1cm - Rahmen aus Eichenholz naturbelassen, mattes Finish, Tiefe 2cm, Breite 1,5cm - Zackenösen für Hoch und Querhängung Druck: - seidenmatter, reflexionsfreier High-End Print - lichtechte, UV-resistente Farben - exzellente Kontrast- und Detailwiedergabe - außerordentlich brillante Farben und tiefes Schwarz - alterungsbeständiges Papier aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft Lieferumfang: - Gerahmter Fine-Art Print - aufhängebereit Anleitungsvideo:
Weitere Details oder direkt zum Shop
Narzisse und Großes Schneeglöckchen - Zwiebelgewächse für den Frühling: Sobald die ersten Strahlen der Sonne die kalten Wintermonate verscheuchen, darf sich der Zuschauer an den lang erwarteten Frühblühern wie Buschwindröschen ergötzen. Dem Pflanzenreichtum sind in Vielfältigkeit und Komplexität keinerlei Limitierungen vorgegeben. Buschwindröschen: Welche sind die am häufigsten gekauften Frühlingsarten für den Gartenbereich und die Terrasse? Was gilt es bei der Anpflanzung und Pflege von Buschwindröschen zu berücksichtigen?
Bereits ab Februar fängt der Gartenraum an, erneut lebendig zu werden. Buschwindröschen - (Eranthis hyemalis), Märzenbecher (Narcissus pseudonarcissus) und Amaryllisgewächse erzeugen Biowärme (8 bis 10 Grad Celsius) von alleine und können sich auf diese Weise schon durch den verschneiten Boden drücken. Zu den widerstandsfähigen Zwiebelpflanzen zählt insbesondere der Krokus, der ab dem Monat des Frühlingsbeginns in ganz Mitteleuropa die Vorgärten und Die Rasenflächen in den Färbungen weiß, gelb und lila verzaubert. Buschwindröschen - Die schon im neunten Jhd. im gegenwärtigen Iran gezüchtete Garten-Tulpe (Tulipa gesneriana) ist momentan in mehr als 100 Arten zu erwerben, die in der Vielfältigkeit ihrer Kolorierungen und Erscheinungen wohl kaum zu schlagen sind. Osterglocken (Narcissus) und Hyazinthen (Hyacinthus) sind ebenfalls anspruchslose und dankbare Zwiebelgewächse, welche sich keinesfalls einzig im Blumenbeet, sondern ebenso im Blumenkasten unproblematisch ziehen lassen. Manche der Frühlingssorten (Buschwindröschen ) sind auf keinen Fall einzig gut anzuschauen, sondern zählen ebenso wie der Waldknoblauch oder der Blutwurz (Potentilla tormentilla) zu den Gartenkräutern sowie den Heilpflanzen. Andere für die Frühlingszeit und den Frühsommer zu empfehlende Zwiebelpflanzen sind:
- Akelei-Arten
- Buschwindröschen
- Windröschen (Anemone)
- Guernseylilie oder Nerine
- Kiebitzei
- Wüstenschweif
Buschwindröschen : Die Blumenzwiebeln für die Frühlingssorten werden vor der Kälte in das Erdreich getan. Hierbei sollte beachtet werden, umso früher die Pflanzenzwiebeln deren Wurzelwerk ausbilden können, umso früher gedeihen sie im kommenden Jahr. Verlagert sich die Blütezeit wegen einer verspäteten Anpflanzung mehr in Richtung Jahresende, verringert sich nicht zuletzt die Lebenszeit der Pflanze durch die wachsende Wärmeentwicklung und Stärke der Sonnenbestrahlung. Die beste Zeitspanne für die Setzung von beispielsweise Buschwindröschen sind die Herbstmonate September und Okt.. Vor der Anpflanzung muss ein entsprechender Platz festgelegt werden. Frühblüher wachsen am besten an einem sonnenlosen Standort oder unter Halbsonne. Der Untergrund sollte wohl durchlüftet und durchlässig für Wasser sein. Daher ist es empfehlenswert, den Untergrund im Vorhinein mit einem Rechen zu lockern und den Untergrund mit etwas Sand zu mischen. Beim Setzen von Buschwindröschen gibt es die Faustregel: Die Blumenzwiebeln sollten um das 2-3fache so tief eingesetzt werden, wie sie hoch sind. Auf welche Weise Sie die Zwiebelgewächse arrangieren, ist Ihrer Phantasie gewidmet. Sie können die Zwiebeln in einer Reihenfolge, in zufälliger Anordnung oder in ästhetischen Anordnungen und in bunten Varianten pflanzen. Bitte bedenken Sie dabei, ein paar Zentimeter Platz zwischen den Zwiebelgewächsen leer zu belassen, so dass sich die Schösslinge im Wachstum keineswegs wechselseitig blockieren. Zum Schluss besprengen Sie die Buschwindröschen -Blumen-Zwiebeln mit reichhaltig Wasser.
Buschwindröschen : Weil im Spätherbst keineswegs ungewöhnlich der erste Frost zu vermuten ist, muss man bedenken, die Gewächse rechtzeitig für den Winterschutz zurechtzumachen. Denn die Minusgrade können zu Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen führen. Den besten Isolationsschutz spendet Reisig von Laub- und Nadelbäumen, welches in ungefähr 10 bis 15 Zentimetern über die Pflanzung ragen sollte. Allerdings auch Rinden-Mulch und Kompost empfehlen sich herausragend für den Winterschutz. Der Pluspunkt am urwüchsigen Winterschutz ist die Durchlässigkeit der Verdeckung für Luft und Lichtstrahlen. Somit kann abgewendet werden, dass sich Tauwasser entwickelt und die Gartenpflanze von Verwesung und Schimmelpilzen belagert wird. Beachten Sie, dass auf keinen Fall alle Zwiebelgewächse die Minustemperaturen überstehen können. Hierzu zählt man unter anderem:
- Georginen
- Begonien (Begonia)
- Buschwindröschen -Blumenzwiebeln
- Gladiolen (Gladiolus)
- Freesien (Freesia)
- Blumenrohrgewächse
Diese Zwiebeln (Buschwindröschen ) überdauern die Winterzeit am günstigsten dadurch, dass Sie die Knollen aus dem Gartenboden aussortieren und jene an einem vor Feuchtigkeit geschützten und nicht beheizten Ort verwahren. Dazu empfehlen sich bspw. mit Sand versehene Kisten, welche Sie in den Kellerräumen oder auf dem Speicher einlagern können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 26.06.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen