Osterglocke und Großes Schneeglöckchen - Zwiebelpflanzen für das Frühjahr: Wenn die erwarteten Sonnenstrahlen die kalten Winterzeiten verbannen, mag sich der Beobachter an den lang ersehnten Frühblühern wie Blutwurz erheitern. Dem Pflanzenreichtum sind in Mannigfaltigkeit und Komplexität keine Begrenzungen gesetzt. Blutwurz: Welche sind die gefragtesten Zwiebelgewächse für den Außenbereich und die Terrasse? Was gilt es bei der Anpflanzung und Aufzucht von Blutwurz zu berücksichtigen?
Schon ab dem zweiten Monat des Jahres beginnt der Außenbereich, erneut frisch zu werden. Blutwurz - Winterlinge, Märzbecher sowie Schneeglöckchen (Galanthus) erzeugen Biowärme (8 bis 10 °C) aus eigener Kraft und können sich insoweit bereits durch den verschneiten Boden entwickeln. Zu den widerstandsfähigen Frühlingsarten zählt man besonders der Crocus, welcher ab dem dritten Monat des Jahres im kompletten mittleren Europa die Gartengrundstücke und Rasen in weißer, gelber und violetter Ausführung ausschmückt. Blutwurz - Die bereits im 9. Jhd. in Persien kultivierte Garten-Tulpe (Tulipa gesneriana) ist momentan in über 100 Varianten erhältlich, die in der Abwechslung ihrer Farben und Spezies wahrscheinlich kaum zu schlagen sind. Narzissen (Narcissus) und Hyazinthen (Hyacinthus) sind gleichermaßen anspruchslose und Freude bringende Frühblüher, die sich nicht einzig im Blumenbeet, stattdessen gleichwohl im Pflanztopf unproblematisch ziehen lassen. Verschiedene der Zwiebelpflanzen (Blutwurz ) sind auf keinen Fall ausschließlich liebreizend zu bestaunen, sondern gehören wie auch der Waldlauch oder der Siebenfinger zu den Gartenkräutern sowie den Heilkräutern. Darüber hinausgehende für die Frühlingszeit und den Frühsommer angebrachte Zwiebelgewächse sind:
- Akelei-Arten
- Blutwurz
- Anemone-Arten
- Guernsey-Lilie oder Nerine
- Schachblume
- Wüstenschweif
Blutwurz : Die Zwiebelgewächse für die Frühblüher werden vor dem Frost in das Erdreich getan. Hierbei sollte im Blick behalten werden, umso eher die Blumenzwiebeln deren Wurzeln bilden können, umso früher blühen sie im darauf folgenden Kalenderjahr. Schiebt sich die Phase der Blüte auf Grund einer späteren Pflanzung mehr in Richtung Jahresende, verringert sich ebenfalls die Lebenszeit der Pflanze durch die wachsende Wärme und Stärke der Sonne. Die empfehlenswerteste Zeitdauer für die Setzung von z.B. Blutwurz sind die Herbstmonate Sept. und Okt.. Im Vorfeld der Setzung sollte ein sinnvoller Pflanzplatz ausgesucht werden. Blumen entfalten sich bestenfalls an einem sonnenlosen Standplatz oder unter Halbsonne. Der Boden müsste sehr gut durchlüftet und durchlässig für Wasser sein. Daher ist es ratsam, den Untergrund im Voraus mit einer Harke zu lockern und den Untergrund mit ein bisschen Sand zu mixen. Beim Setzen von Blutwurz gibt es die Daumenregel: Die Pflanzenzwiebeln sollten um das 2-3fache so tief eingesetzt werden, wie sie groß sind. Auf welche Weise Sie die Frühblüher anordnen, ist Ihrer Phantasie überlassen. Sie können die Blumenzwiebeln in einer Reihe, in wahlloser Reihung oder in ästhetischen Formen und in farbigen Varianzen einsetzen. Bitte bedenken Sie in diesem Zusammenhang, einige Zentimeter Fläche zwischen den Zwiebelgewächsen frei zu belassen, wodurch sich die Schösslinge bei der Weiterentwicklung keineswegs gegenseitig behindern. Schlussendlich gießen Sie die Blutwurz -Blumenzwiebeln mit ausgiebig Wasser.
Blutwurz : Da im Spätherbst keinesfalls ungewöhnlich der anfängliche Frost zu vermuten ist, sollte man bedenken, die Zwiebelgewächse zeitig für die Überwinterung vorzubereiten. Denn die Minusgrade können Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen verursachen. Den weitreichendsten Isolationsschutz verspricht Reisig von Laub- und Nadelbäumen, das in etwa 10 bis 15 cm über die Gewächse hinausragen sollte. Allerdings auch Rindenmulch und Komposterde empfehlen sich außerordentlich für den Winterschutz. Der Pluspunkt am naturbelassenen Schutz vor Kälte ist die Luft- und Lichtdurchlässigkeit der Abdeckung. Derart kann verhindert werden, dass sich Schwitzwasser bildet und die Pflanze von Verwesung und Schimmel belagert wird. Berücksichtigen Sie, dass keineswegs sämtliche Zwiebelgewächse die Minustemperaturen überstehen können. Hierzu zählen unter anderem:
- Georginen
- Schiefblatt
- Blutwurz -Blumenzwiebeln
- Schwertblumen
- Freesien (Freesia)
- Blumenrohr (Canna)
Selbige Gartengewächse (Blutwurz ) überdauern die kalte Jahreszeit am besten ,indem Sie die Zwiebeln aus dem Boden herausnehmen und diese an einem vor Witterungseinflüssen geschützten und nicht beheizten Standort verwahren. Hierfür eignen sich z. B. mit Sand aufgefüllte Kisten, die Sie im Keller oder auf dem Dachboden einlagern können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 07.08.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen