Narzisse und Märzenbecher - Blumenzwiebeln für das Frühjahr: Sobald die anfänglichen Sonnenstrahlen die frostigen Winterzeiten verjagen, mag sich der Blumenfreund an den ersten Frühjahrsgewächsen wie Blutblume erfreuen. Dem Pflanzenreichtum sind in Mannigfaltigkeit und Varianz keine Begrenzungen vorgegeben. Blutblume: Welche sind die bekanntesten Zwiebelgewächse für die Gartenanlage und den Balkon? Was gilt es bei der Setzung und Pflege von Blutblume zu berücksichtigen?
Schon ab dem zweiten Monat des Jahres fängt der Gartenraum an, wieder lebendig zu werden. Blutblume - Winterlinge, Märzglöckchen und Schneeglöckchen (Galanthus) entwickeln Biowärme (8 bis 10 °C) aus eigener Kraft und können sich deswegen schon durch den schneebedeckten Gartenboden arbeiten. Zu den belastbaren Frühlingsarten zählt man vornehmlich der Krokus, welcher ab März im gesamten mittleren Europa die Gärten und Freiflächen in den Färbungen weiß, gelb und lila verschönt. Blutblume - Die schon im 9. Jahrhundert in Persien kultivierte Garten-Tulpe (Tulipa gesneriana) ist in diesen Tagen in reichlich einhundert Formen erhältlich, die in der Palette ihrer Färbungen und Spezies wohl kaum zu toppen sind. Narzissen (Narcissus) und Hyazinthen (Hyacinthus) sind genauso pflegeleichte und Freude bringende Frühjahrsblüher, die sich in keiner Weise ausschließlich im Blumenbeet, sondern gleichermaßen im Pflanzengefäß gut aufziehen lassen. Verschiedene der Frühlingsarten (Blutblume ) sind keinesfalls bloß gut zu bestaunen, sondern zählen wie auch der Waldlauch oder der Siebenfinger zu den Küchen- und Heilkräutern. Weitere für den Frühling und den Frühsommer angemessene Blumenzwiebel-Sorten sind:
- Akeleie (Aquilegia)
- Blutblume
- Windröschen (Anemone)
- Guernsey-Lilie oder Nerine
- Schachblume
- Kleopatranadel
Blutblume : Die Zwiebelpflanzen für die Frühlingssorten werden vor dem Frost in die Erde gesteckt. In diesem Zusammenhang sollte beachtet werden, je eher die Blumen-Zwiebeln ihr Wurzeln ausprägen können, umso früher erblühen sie im nächsten Frühjahr. Verschiebt sich die Blüte auf Grund einer späteren Pflanzung mehr nach hinten, verkürzt sich nicht zuletzt die Lebenszeit der Pflanze durch die steigende Wärme und Intensität der Sonne. Die empfehlenswerteste Zeitspanne für die Anpflanzung von z.B. Blutblume sind die Monate Sept. und Okt.. Im Vorfeld der Setzung sollte ein entsprechender Ort gefunden werden. Frühjahrsblüher entfalten sich bestenfalls an einem Schatten spendenden Platz oder unter Halbsonne. Der Boden sollte richtig belüftet und durchlässig für Wasser sein. Daher ist es zu empfehlen, den Boden vorher mit einem Rechen aufzulockern und das Erdreich mit ein bisschen Sand zu vermixen. Beim Einsetzen von Blutblume gilt die Faustregel: Die Zwiebeln müssen zwei- bis dreimal so tief eingesetzt werden, wie sie hoch sind. Auf welche Weise Sie die Zwiebelpflanzen anordnen, ist Ihrer Fantasie überlassen. Sie können die Blumen-Zwiebeln in einer Reihe, in zufälliger Anordnung oder in geschickten Anordnungen und in bunten Varianten anordnen. Bitte berücksichtigen Sie in diesem Fall, wenige Cm Raum zwischen den Zwiebelgewächsen frei zu belassen, wodurch sich die Austriebe bei der Entfaltung in keiner Weise wechselseitig blockieren. Zum Schluss gießen Sie die Blutblume -Blumenzwiebeln mit ausgiebig Gießwasser.
Blutblume : Da im Spätherbst in keinster Weise ungewöhnlich der erste Bodenfrost zu erwarten ist, muss man bedenken, die Zwiebelpflanzen beizeiten für den Winterschutz zurechtzumachen. Denn die Minusgrade können zu Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen führen. Den tiefgreifendsten Isolationsschutz verspricht Laub- und Nadelholzreisig, das in circa 10 bis 15 cm über die Zwiebelgewächse hinausragen sollte. Andererseits auch Rinden-Mulch und Komposterde empfehlen sich erstklassig für den Kälteschutz. Der Nutzeffekt am natürlichen Schutz vor Kälte ist die Permeabilität der Abdeckung für Luft und Lichtstrahlen. Derart kann verhindert werden, dass sich Tauwasser entwickelt und die Pflanze von Verwesung und Schimmel belagert wird. Berücksichtigen Sie, dass in keiner Weise sämtliche Blumen-Zwiebeln die Minustemperaturen überdauern können. Zu diesem Punkt zählt man unter anderem:
- Dahlien (Dahlia)
- Begonien (Begonia)
- Blutblume -Blumenzwiebeln
- Schwertblumen
- Freesia-Arten
- Canna-Arten
Selbige Gartenpflanzen (Blutblume ) überdauern die Winterzeit am ehesten ,indem Sie die Knollen aus dem Gartenboden entfernen und jene an einem vor Witterungseinflüssen geschützten und kühlen Ort lagern. Zu diesem Zweck empfehlen sich etwa mit Sand gefüllte Holzkisten, die Sie in den Kellerräumen oder in der Dachstube aufheben können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 06.08.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen