Blausternchen & Blausternchen & Scilla Peruviana
Wie kleine, blaue Sterne funkeln die Blüten der Scilla peruviana, die auch als peruanischer Blaustern bekannt ist, an den attraktiven Blütenkugeln. Im Garten, Steingarten, Kübel und Balkonkasten setzen die Pflanzen lebhafte Akzente. Der herrliche Blütenflor erstrahlt im Frühsommer und lässt Beete und Pflanzgefäße in einem blauen Meer versinken, wenn sie die Scilla peruviana in Gruppen pflanzen. Ursprünglich stammt die Scilla aus dem Mittelmeerraum und ist daher in unseren Breiten nicht winterhart, aber mehrjährig bei frostfreier Überwinterung bzw. mit einem entsprechenden Winterschutz.
Weitere Details oder direkt zum Shop
Osterglocke und Großes Schneeglöckchen - Blumen-Zwiebeln für das Frühjahr: Sowie die lang ersehnten Strahlen der Sonne die eisigen Winterzeiten verbannen, kann sich der Betrachter an den ersten Frühblühern wie Blausternchen erfreuen. Der Botanik sind in Vielfalt und Varianz keine Limitierungen gesetzt. Blausternchen: Was sind die beliebtesten Zwiebelpflanzen für die Grünanlage und den Balkon? Was heißt es bei der Pflanzung und Pflege von Blausternchen zu berücksichtigen?
Bereits ab dem zweiten Monat des Jahres fängt der Vorgarten an, abermals aktiv zu werden. Blausternchen - (Eranthis hyemalis), Großes Schneeglöckchen wie auch Schneeglöckchen (Galanthus) entwickeln Biowärme (8 bis 10 Grad Celsius) von selbst und können sich aus diesem Grund schon durch den schneebedeckten Erdboden kämpfen. Zu den strapazierfähigen Frühblühern zählt vornehmlich der Krokus, welcher ab dem Monat des Frühlingsbeginns in ganz Mitteleuropa die Gartenanlagen und Die Rasenflächen in den Färbungen weiß, gelb und lila verzaubert. Blausternchen - Die bereits im neunten Jhd. in Persien gezüchtete Tulpe ist nunmehr in mehr als 100 Sorten erhältlich, welche in der Palette ihrer Kolorierungen und Typen wahrscheinlich kaum zu schlagen sind. Narzissen (Narcissus) und Hyazinten-Sorten sind ebenso einfach zu pflegende und Freude bringende Zwiebelpflanzen, die sich keineswegs ausschließlich im Beet, statt dessen zusätzlich im Topf unschwer ziehen lassen. Verschiedene der Frühblüher (Blausternchen ) sind keinesfalls allein hübsch anzuschauen, sondern gehören wie auch der Waldknoblauch oder der Siebenfinger zu den Küchen- und Heilkräutern. Alternative für den Frühling und den Frühsommer passende Zwiebelgewächse sind:
- Akeleie (Aquilegia)
- Blausternchen
- Anemone-Arten
- Guernsey-Lilie oder Nerine-Arten
- Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)
- Lilienschweif
Blausternchen : Die Blumenzwiebel-Sorten für die Frühlingssorten werden vor dem Frost in die Erde gesteckt. An dieser Stelle sollte berücksichtigt werden, je früher die Zwiebeln deren Wurzeln bilden können, desto früher blühen sie im darauffolgenden Jahr. Verschiebt sich die Blütephase angesichts einer späten Pflanzung mehr in Richtung Jahresende, verringert sich nicht zuletzt die Lebenszeit der Pflanzenart durch die steigende Wärmeentwicklung und Intensität der Sonnenbestrahlung. Die ausgezeichnetste Zeit für die Setzung von bspw. Blausternchen sind die Monate September und Okt.. Im Voraus der Anpflanzung sollte ein zweckmäßiger Ort ausgesucht werden. Blumen gedeihen bevorzugt an einem Schatten spendenden Platz oder im Halbschatten. Der Gartenboden muss wohl belüftet und wasserdurchlässig sein. Demnach ist es zu empfehlen, das Erdreich vorab mit einer Harke aufzulockern und den Erdboden mit etwas Sand zu vermischen. Beim Setzen von Blausternchen gibt es die Daumenregel: Die Blumen-Zwiebeln sollten zwei- bis dreimal so tief eingesetzt werden, wie sie hoch sind. Auf welche Weise Sie die Blumenzwiebeln anordnen, ist Ihrer Phantasie gewidmet. Sie können die Zwiebeln in einer Reihe, in wahlloser Formation oder in kunstreichen Varianten und in bunten Varianzen anordnen. Bitte berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang, wenige Zentimeter Raum inmitten der Gewächsen unausgefüllt zu lassen, so dass sich die Jungtriebe bei dem Wachstum in keiner Weise gegenseitig hemmen. Abschließend bewässern Sie die Blausternchen -Blumen-Zwiebeln mit ausgiebig Gießwasser.
Blausternchen : Da im Spätherbst keineswegs ungewöhnlich der anfängliche Frost zu vermuten ist, sollte man darauf achten, die Pflanzen beizeiten für den Winterschutz zurechtzumachen. Denn die Minustemperaturen können Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen verursachen. Den wirksamsten Isolations-Schutz verspricht Reisig von Laub- und Nadelbäumen, was in circa 10 bis 15 Zentimetern über die Pflanzung ragen sollte. Allerdings auch Rindenmulch und Kompost empfehlen sich vorzüglich für den Kälteschutz. Der Pluspunkt am natürlichen Winterschutz ist die Permeabilität der Verdeckung für Luft und Licht. Derart kann abgewendet werden, dass sich Kondenswasser entwickelt und die Pflanze von Fäulnis und Schimmelpilzen befallen wird. Beachten Sie, dass in keinster Weise sämtliche Blumenzwiebeln die Eiseskälte überstehen können. Hierzu zählen u. a.:
- Georginen
- Begonien (Begonia)
- Blausternchen -Blumenzwiebeln
- Schwertblumen
- Freesia-Arten
- Blumenrohr (Canna)
Selbige Gewächse (Blausternchen ) überstehen die kalte Jahreszeit am besten ,indem Sie die Knollen aus dem Gartenboden herausnehmen und jene an einem vor Witterungseinflüssen geschützten und kühlen Ort verwahren. Dafür empfehlen sich z. B. mit Sand aufgefüllte Kisten, welche Sie in den Kellerräumen oder in der Dachstube deponieren können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 07.08.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen