Narzisse und Großes Schneeglöckchen - Blumen-Zwiebeln für den Frühling: Wenn die anfänglichen Strahlen der Sonne die eisigen Wintermonate verjagen, darf sich der Blumenfreund an den ersten Frühblühern wie Amorphophallus Bulbifer erheitern. Dem Blumenreichtun sind in Vielfältigkeit und Varianz keine Begrenzungen gesetzt. Amorphophallus Bulbifer: Welche sind die verbreitetsten Blumen-Zwiebeln für den Vorgarten und den Balkon? Was heißt es bei der Setzung und Aufzucht von Amorphophallus Bulbifer zu beachten?
Schon ab dem zweiten Monat des Jahres fängt der Gartenraum an, zum wiederholten Mal lebendig zu werden. Amorphophallus Bulbifer - Winterlinge, Märzbecher sowie Amaryllisgewächse erzeugen Bio-Wärme (8 bis 10 Grad Celsius) von selbst und können sich mit dieser Sache bereits durch den verschneiten Untergrund drängen. Zu den strapazierfähigen Zwiebelpflanzen zählt vor allem der Crocus, welcher ab dem Monat des Frühlingsbeginns im gesamten Mitteleuropa die Gärten und Die Rasenflächen in den Färbungen weiß, gelb und violett verziert. Amorphophallus Bulbifer - Die bereits im neunten Jahrhundert im gegenwärtigen Iran kultivierte Garten-Tulpe (Tulipa gesneriana) ist nunmehr in reichlich 100 Varianten zu kaufen, welche in der Gesamtheit ihrer Kolorierungen und Typen vermutlich kaum zu überbieten sind. Osterglocken (Narcissus) und Hyacinthus-Arten sind gleichermaßen pflegeleichte und dankbare Zwiebelpflanzen, welche sich nicht nur im Beet, statt dessen ebenfalls im Pflanzengefäß mühelos aufziehen lassen. Diverse der Frühlingsarten (Amorphophallus Bulbifer ) sind in keinster Weise allein toll anzusehen, sondern zählen ebenso wie der Waldknoblauch oder der Blutwurz (Potentilla tormentilla) zu den Küchenkräutern sowie den Heilkräutern. Darüber hinausgehende für den Frühling und den Frühsommer zu empfehlende Blumenzwiebeln sind:
- Akeleie (Aquilegia)
- Amorphophallus Bulbifer
- Windröschen (Anemone)
- Guernsey-Lilie oder Nerine-Arten
- Kiebitzei
- Kleopatranadel
Amorphophallus Bulbifer : Die Blumen-Zwiebeln für die Frühlingssorten werden vor dem Frost in das Erdreich gesteckt. Hierbei sollte berücksichtigt werden, je eher die Zwiebeln deren Wurzelwerk entwickeln können, desto eher erblühen sie im kommenden Frühjahr. Verlagert sich die Phase der Blüte auf Grund einer verspäteten Anpflanzung weiter in Richtung Jahresende, verkürzt sich genauso die Blütezeit der Zwiebelpflanze durch die wachsende Wärme und Stärke der Sonne. Die beste Zeitspanne für die Anpflanzung von etwa Amorphophallus Bulbifer sind die Herbstmonate Sept. und Oktober. Im Voraus der Setzung muss ein adäquater Ort festgelegt werden. Blühpflanzen gedeihen am ehesten an einem Schatten spendenden Standort oder unter Halbsonne. Der Erdboden muss reichlich durchlüftet und wasserdurchlässig sein. Deshalb ist es zu empfehlen, das Erdreich im Vorfeld mit einer Harke aufzulockern und den Erdboden mit etwas Sand zu vermixen. Beim Einsetzen von Amorphophallus Bulbifer gilt die Faustregel: Die Zwiebeln sollten zwei- bis dreimal so tief gesteckt werden, wie sie hoch sind. In welcher Form Sie die Frühjahrsblüher anordnen, ist Ihrer Vorstellungskraft überlassen. Sie können die Zwiebeln in einer Aufeinanderfolge, in wahlloser Abfolge oder in geschickten Varianten und in farblichen Varianzen einsetzen. Bitte bedenken Sie dabei, ein paar Zentimeter Raum zwischen den Gartenpflanzen leer zu lassen, so dass sich die Schösslinge beim Wachstum keinesfalls wechselseitig stören. Abschließend gießen Sie die Amorphophallus Bulbifer -Pflanzenzwiebeln mit ausgiebig Gießwasser.
Amorphophallus Bulbifer : Da im späten Herbst keinesfalls selten der anfängliche Bodenfrost zu vermuten ist, muss man darauf Acht geben, die Gewächse beizeiten für die Überwinterung vorzubereiten. Denn die Minustemperaturen können Erfrierungen, Frosttrocknis und Vernässungen hervorrufen. Den effektivsten Isolationsschutz hat Laub- und Nadelholzreisig, was in rund 10 bis 15 cm über die Pflanzung emporragen sollte. Jedoch auch Rinden-Mulch und Kompost empfehlen sich vorzüglich für den Winterschutz. Der Nutzeffekt am naturbelassenen Schutz vor Kälte ist die Luft- und Lichtdurchlässigkeit der Abdeckung. So kann unterbunden werden, dass sich Schwitzwasser entwickelt und die Gartenpflanze von Verwesung und Schimmel belagert wird. Bedenken Sie, dass keineswegs alle Blumenzwiebel-Sorten den Frost überdauern können. Zu diesem Thema zählen unter anderem:
- Dahlien (Dahlia)
- Begonien (Begonia)
- Amorphophallus Bulbifer -Blumenzwiebeln
- Gladiolen (Gladiolus)
- Freesien (Freesia)
- Blumenrohrgewächse
Diese Blühpflanzen (Amorphophallus Bulbifer ) überleben den Winter am besten dadurch, dass Sie die Knollen aus dem Erdreich entnehmen und diese an einem vor Feuchtigkeit geschützten und nicht beheizten Standort lagern. Hierfür eignen sich beispielsweise mit Sand gefüllte Kisten, die Sie in den Kellerräumen oder auf dem Dachboden lagern können.
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 07.08.2022
Unsere neuesten Gestaltungsideen