Eine Hobelbank ist der Partner Deiner Wahl, wenn es um die Holzbearbeitung geht. Das umfasst nicht nur Hobelarbeiten, sondern auch das Schleifen und Sägen von Werkstücken. Damit das auch besonders gut gelingen kann, sind Hobelbänke äußerst stabil. Die Arbeitsfläche ist dazu nicht nur besonders stark, sondern auch aus Hartholz gefertigt. Als verlässliches Fundament dient ein starkes Gestell – damit werden entstehende Schubkräfte effektiv aufgenommen. Um optimale Bedingungen für die Bearbeitungen von Holzwerkstücken zu ermöglichen, bietet eine klassische Hobelbank im Gegensatz zur üblichen Werkbank eine Vorderzange und eine Hinterzange. Zusätzlich verfügt eine Hobelbank über sogenannte Bankhaken, die in entsprechende Lochreihen gesteckt, zusätzliche Einspannoptionen bieten. Doch was solltest Du bei der Suche nach einer passenden Hobelbank beachten? Hier ein paar wichtige Punkte:
Schon gewusst? Die Arbeitsfläche besteht oftmals aus Hölzern wie Buche, Eiche, Birke oder Ahorn.
Skandinavische Wohnideen zum Nachmachen
Wie schon erwähnt, zeichnet sich die Hobelbank durch eine Reihe von interessanten Spannungsmöglichkeiten aus:
Zusätzlich dazu hat Deine Hobelbank je nach Modell noch verschiedene andere Ausstattungsoptionen. Beliebt sind hier beispielsweise Hobelbänke mit integrierten Schubladen oder Unterschrank. Manche Modelle kommen sogar mit einer Höhenverstellung. Auch solltest Du beim Hobelbank-Kauf stets auf die genaue Art der Zangen achten. Hier gibt es nämlich Modelle mit französischen oder deutschen Zangen. Bekannte Hersteller von Hobelbänken sind die schwedische Sjöbergs Hobelbank und die deutsche Ulmia.
Du bist die verschiedenen Hobelbank-Modelle durchgegangen und hast schon den ein oder anderen Kandidaten für Deine kleine Hobby-Werkstatt im Blick? Glückwunsch! Dann solltest Du Dir jetzt noch genau überlegen, welche Maße Du für Deine Ansprüche benötigst. So gibt es drei Grundüberlegungen, die bei der Wahl der richtigen Hobelbank-Größe eine entscheidende Rolle spielen:
Je nachdem, welche Art von Werkstück Du in Zukunft auf Deiner Hobelbank bearbeiten willst, benötigt diese natürlich auch die richtigen Maße. Der entscheidende Faktor bei der Größe ist allerdings das Platzangebot, das Dir zur Verfügung steht. Wenn Du gerne Türen, Schränke und andere relativ große Werkstücke bearbeiten willst, musst Du dafür selbstverständlich auch den geeigneten Platz haben. Letztlich spielt auch Deine Körpergröße eine wichtige Rolle. Denn nur mit der richtigen Höhe kannst Du letztlich besonders ergonomisch und effektiv an Deiner neuen Hobelbank arbeiten. Die Faustregel ist hier, dass die Arbeitsfläche circa 40 cm unter Deinen Ellenbogen liegen sollte.
Schon gewusst? Um auch optimal an Deiner Hobelbank arbeiten zu können, solltest Du dafür stets genügend Bewegungsfreiheit einplanen.
Steht die richtige Hobelbank dann endlich in Deiner Werkstatt, gibt es auch hier das ein oder andere Zubehör, das durchaus mehr als nur einen flüchtigen Blick wert sein könnte. Zu nennen sind hier beispielsweise Zubehöre, die sowohl die Hobelbank als auch das Werkstück bei der Bearbeitung schützen (Arbeitsplattenschutz, Aluminiumschützer für den Schraubstock). Natürlich kannst Du auch jederzeit Ersatzteile für Deine Hobelbank kaufen. Besonders Bankhaken und auch die Zangen sind hier mögliche Kandidaten. Willst Du Deine Hobelbank im Nachhinein höhenverstellbar machen, gibt es sogar spezielle höhenverstellbare Unterbaugestelle zum Nachrüsten. Hier ein kleiner Überblick:
Last but not least will Deine neue Hobelbank natürlich noch entsprechend gepflegt werden. Nur so wirst Du auch mit Sicherheit besonders lange Freude an Deiner neuen Anschaffung haben. Während Du lästigen Staub und Sägespäne ganz einfach absaugen oder abwischen kannst, solltest Du das Holz Deiner Hobelbank in regelmäßigen Abständen mit speziellen Holz-Pflegeölen behandeln. Das schützt vor Austrocknung und dem Eindringen von Farbe und Leim.
Weitere Kategorien
Mit einer Hobelbank lassen sich Werkstücke aus Holz besonders effektiv bearbeiten. Durch die äußerst robuste Konstruktion, die starke Arbeitsfläche und den Einsatz einer Vorder- sowie Hinterzange lassen sich hier Werkstücke nach Belieben einspannen, sägen, hobeln und schleifen. So ist die Hobelbank perfekt für Tischler, Schreiner und Hobby-Handwerker.
Achte beim Kauf einer Hobelbank auf die besonderen Ausstattungsmerkmale, die Du benötigst. Auch solltest Du stets die benötigten Maße im Kopf behalten. So muss eine Hobelbank zum Bearbeiten von Werkstücken wie Türen natürlich auch die entsprechenden Maße haben. Behalte wie immer auch Dein persönliches Budget im Auge.
Wie groß Deine Hobelbank sein sollte, hängt davon ab, was genau Du auf ihr bearbeiten willst und welcher Platz Dir eigentlich zur Verfügung steht. Beachte bei der Wahl der richtigen Größe auch, dass Du rund um die eigentliche Hobelbank natürlich auch eine ordentliche Portion Bewegungsfreiheit benötigst. Entscheidend ist auch die optimale Höhe der Arbeitsfläche im Verhältnis zu Deiner Körpergröße.
Auch für Hobelbänke gibt es interessantes Zubehör. Zu nennen sind hier beispielsweise bestimmte Schutzzubehöre, die sowohl die Hobelbank als auch Dein Werkstück vor ungewollten Beschädigungen schützen. Denkbar sind auch zusätzliche Rollen für mehr Mobilität, höhenverstellbare Gestelle und zusätzliche Staufächer für die Hobelbank.
Beseitige groben Schmutz wie Sägespäne und Staub am besten durch Absaugen oder Abwischen. Das Holz Deiner Hobelbank solltest Du für optimale Bearbeitungsergebnisse und eine hohe Lebensdauer mit einem speziellen Holz-Pflegeöl in regelmäßigen Abständen bearbeiten. Dies schafft auch eine Schutzschicht vor Farben und Leimen.
TOP Shops & Marken
Unsere neuesten Gestaltungsideen