Neben der Stilfrage beeinflusst auch die Größe des Sofas die Wahl des passenden Couchtischs. Dein neuer Glascouchtisch, so schön er auch sein mag, sollte sich nicht zu sehr in den Vordergrund drängen und damit dem Sitzmöbel die Show stehlen. Stattdessen sollte der Sofatisch aus Glas harmonisch in das Gesamtbild passen. Damit das gelingt, müssen der Glas-Couchtisch und das Sofa eine optische Einheit bilden. Vor allem der Zwischenraum zwischen Wohnzimmertisch und Couch beeinflusst die optische Harmonie. Daher hast Du es mit einem Einzelsofa oder einer Couchgarnitur am einfachsten. Großzügigere Wohnlandschaften machen die Auswahl des passenden Glascouchtischs hingegen etwas schwieriger. Der Abstand zwischen einem Einzelsofa und einem Couchtisch aus Glas kann beliebig gewählt werden, weshalb Du bei einem solchen Sitzmöbel im Wohnzimmer lediglich auf die Breite achten solltest. Der Glascouchtisch sollte nicht breiter sein als das Sofa. Ansonsten kannst Du frei entscheiden, welcher Sofatisch Dir am besten zu Deinem Sitzmöbel gefällt. Auch wenn Du eine Couchgarnitur im Wohnzimmer stehen hast, bleibst Du hinsichtlich der Wahl Deines neuen Glascouchtisches sehr flexibel. Durch das modulare System der Garnitur kann diese beliebig gestellt und passend zum Tisch arrangiert werden. Die 2- oder 3-Sitzer geben dem Glascouchtisch genau den Raum, den es für ein harmonisches Gesamtbild benötigt. Wohnlandschaften geben einen festen Platz vor, den der Wohnzimmertisch einnehmen kann. Daher solltest Du bei der Auswahl des passenden Glas-Couchtisches für Deine Wohnlandschaft die Maße des Tisches besonders im Auge haben. Damit der Sofatisch aus Glas nicht zu viel Platz einnimmt und man bequem zwischen Tisch und Sitzmöglichkeit hindurchgehen kann, sollte der Platz zwischen den beiden Möbelstücken auf jeder Seite mindestens 45 cm betragen.
Glasplatte, Tischbeine - fertig? Das ist nicht alles, was ein Sofatisch aus Glas bieten kann. Zahlreiche Modelle sind mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die den Glascouchtisch noch praktischer machen. So erleichtert ein Glas-Couchtisch mit Rollen beispielsweise die Reinigung des Fußbodens oder das Saugen des Teppichs. Modellvarianten mit Rollen unter den Füßen können ohne großen Kraftaufwand zur Seite gerückt und anschließend wieder an ihren angestammten Platz geschoben werden. Das ist zudem überaus nützlich, wenn Du einmal zusätzlichen Platz brauchst und Dir Dein Couchtisch aus Glas bei Deinem Vorhaben im Weg steht. Ein Glascouchtisch, der höhenverstellbar ist, ist ebenfalls eine lohnende Investition. Neben seiner Funktion als Sofatisch kann er auch schnell und unproblematisch in einen Esstisch verwandelt werden. So kannst Du auf Deinem bequemen Sofa sitzen bleiben und entspannt eine Mahlzeit einnehmen, ohne dass Dir anschließend der Rücken schmerzt, weil Du vorgebeugt am Tisch sitzen musstest. Auch um an einem Laptop vom heimischen Sofa aus zu arbeiten, ist ein höhenverstellbarer Sofatisch aus Glas eine gute Wahl. Zusätzliche Ablageflächen unterhalb der Tischplatte sowie Schubladen, die einen praktischen Stauraum bieten, machen Deinen Glascouchtisch noch vielfältiger. Allerlei Accessoires und andere Dinge, wie beispielsweise die Fernbedienung, interessante Zeitschriften für zwischendurch sowie Kerzen und vieles mehr, können dort aufbewahrt werden, ohne dass Sie auf der Tischplatte Platz wegnehmen. Welche Funktionen für Dich und Dein Zuhause am besten geeignet sind, hängt davon ab, was Du von Deinem Wohnzimmertisch erwartest. Wenn Du einfach einen kleinen Tisch brauchst, der zum Abstellen von Getränken, Snacks sowie als Ablage für die Fernbedienung dient, dann sind zusätzliche Funktionen nicht notwendig, da solche Tische oft mehr Platz benötigen als schlicht gestaltete Glascouchtische. Außerdem beeinflussen die zusätzlichen Funktionen auch seine optische Gestaltung. Dies solltest Du auch bei der Auswahl Deines neuen Sofatisches im Auge behalten.