So unterschiedlich wie die Präferenzen der Pflanzenliebhaber bezüglich der Vegetation sind, so zahlreich sind die Blumentische und Blumenhocker in ihrer Ausarbeitung. Neben einem einfachen, niedrigen Blumenpodest, das lediglich eine kleine Erhöhung oder als Blumenroller auch eine mobile Version des Blumenhockers darstellen soll, existieren Blumensäulen und mehrstufige Blumentische, über die sich das Blattgrün diverser Pflanzen kaskadenartig auf mehreren Ebenen ergießen kann. So ist es möglich, die Pflanzen nicht nur gefällig zu präsentieren, sondern auch die optimalen Lichtverhältnisse durch stufiges Anordnen auszuschöpfen. Die erhöhte Arbeitsposition beim Pflegen und Gießen der Pflanzen hat den großen Vorteil, dass mühevolles Bücken der Vergangenheit angehört. Pflanzenhocker mit Rollen bringen den Nutzen mit sich, dass sie das Grün entsprechend dem Licht mitwandern lassen können. Vor allem im Schlafzimmer sollten während der Nacht wegen der Abgabe von Kohlendioxyd keine Pflanzen anwesend sein, so dass ein Blumenroller hier schnell Abhilfe schafft. Auch beim Putzen leisten Pflanzenroller gute Dienste, denn gerade größere Pflanzen wie Ficus Benjamini, Kokospalme, Schefflera, Drachenbaum, Areca Palme oder Yucca sind auf einem Rollhocker schnell beiseite geschoben. Insbesondere bei stacheligen Kakteen wie Euphorbie, Ohrenkaktus, Säulenkaktus und dem Schwiegermuttersitz Echinokaktus werden durch einen mobilen Blumenhocker mit Rollen unangenehme Verletzungen minimiert. Exotische Blühpflanzen wie Orchideen profitieren in ihrer zarten Ausprägung durch leicht wirkende Blumentische aus Acrylglas, Glas oder filigranem Metall wie Eisen oder Messing. Mehrere kombinierte Blumenhocker und Pflanzensäulen in unterschiedlichen Höhen erlauben das platzsparende Anordnen der Gewächse auf verschiedenen Ebenen, was einen besonders ansprechenden Effekt bewirkt. Mittelhohe Pflanzen wie Anthurie oder Spatiphyllum werden auf der unteren Ebene des Blumenhockers platziert, währen niederwüchsige Pflanzen wie Grünlilie oder Efeutute auf den oberen Ebenen Platz finden und gleichzeitig ihr üppiger Überhang aus Ablegern eine perfekte, wasserfallartige Optik bietet. Eine weitere Variante wäre die Kombination unterschiedlicher und besonders intensiver Blattfärbungen, wie sie die Korbmarante, die Mosaikpflanze, der Buntwurz und die Buntnessel darbieten. Doch nicht nur Grünpflanzen lassen sich hübsch auf einer gestuften Blumentreppe präsentieren, auch die intensiven Farben von Blühpflanzen wie Azalee, Flammendes Käthchen, Alpenveilchen, Flamingoblume, Hibiskus, Amaryllis, Einblatt und Bromelie kommen auf einem Blumenhockerhervorragend zur Geltung. In der Küche in Fensternähe sind gestufte Blumentreppen und Blumentische ebenfalls sehr beliebt, denn auf ihnen sind begehrte Küchenkräuter wie Kresse, Petersilie, Schnittlauch, Liebstöckel, Minze, Rosmarin und Basilikum stets erntefrisch zu Hand.