Mehr als 5 Millionen Produkte im Vergleich
Wir sind Partner der größten Online Shops in Deutschland
Wie zufrieden bist Du mit diesen Suchergebnissen?
Gute Produktauswahl Gute Preise Umfangreiches Angebot Keine Produkte gefunden Hohe Preise Angebot zu klein Feedback absendenDanke! Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht

Vorteile eines Stoffkleiderschranks 

Verwandte Kategorien

Ratgeber

Das musst Du beim Kauf von Stoffschränken beachten

Weitere Kategorien

*Preise inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten. Angebotsinformationen basieren auf Angaben des jeweiligen Händlers. Bitte beachten Sie, dass sich Preise und Versandkosten seit der letzten Aktualisierung erhöht haben könnnen!

Was sind Stoffschränke?

Bei Stoffschränken wird ein Holz-, Metall- oder Kunststoffgestell mit einem Textilgewebe überzogen, um einen schrankartigen Aufbau zu erreichen. Anstelle von Türen gibt es zum einen mit einem Reißverschluss schließbare Blenden oder verschiedene Rollo-Mechanismen. Aufgrund des Aufbaus können die sog. Faltschränke einfach auf- und zusammengebaut werden, was sie flexibel und praktisch einsetzbar macht.

Wie wähle ich den richtigen Stoffkleiderschrank?

Frage Dich zuerst wo der neue Stoffkleiderschrank stehen soll. Passe je nach Raumgröße die Maße des Stoffkleiderschrankes an und gegebenenfalls die Farbe bzw. das Motiv des Stoffes. Für das Schlafzimmer eignen sich zum Beispiel einfarbige Stoffe in Weiß. Soll der Schrank oft umhergeräumt werden, eignen sich Faltschränke mit Rollen. Soll er leicht einzuräumen sein, eignen sich Faltschränke mit Fächern. Bei frequentiert genutzten Schränken, solltest Du ein möglichst stabiles Modell mit einem Metallgestell wählen.

Wie baue ich einen Faltschrank auf?

Für den Aufbau des jeweiligen Faltschranks ist unbedingt die Aufbauanleitung des Herstellers zu beachten. Das spart Zeit und schützt den Schrank vor Schäden durch unsachgemäße Aufbauversuche. In der Regel muss bei einem Faltschrank das jeweilige Gestell nach einem gewissen Muster zusammengesteckt werden. Im Anschluss wird die mitgelieferte Stoffhülle über das Gestell bezogen. Tipp: Modelle mit Einlegeböden bieten zusätzliche Stabilität.

Wie mache ich einen Stoffschrank stabil?

Soll der Stoffschrank möglichst stabil sein, empfiehlt es sich ein Modell mit Metallgestell zu benutzen. Dieses kann je nachdem auch fest verschraubt oder verklebt werden, was allerdings den späteren Abbau unmöglich macht. Des Weiteren eignen sich Stoffschränke mit Einlegeböden, um mehr Stabilität zu erhalten.

Welche Arten von Stoffschränken gibt es?

Zuerst kann bei Stoffschränken bezüglich des Gestells unterschieden werden. So gibt es Stoffschränke mit Holz-, Kunststoff oder Metallgestell. Ansonsten kann neben den Stoffbezügen auch die Ausstattung der einzelnen Faltschränke variieren. So gibt es Stoffschränke mit Rollen oder mit Fächern und Einlegeböden. Auch zur Ergänzung eignen sich Faltschränke gut. Beispielsweise können hängende Stoffschränke zur Unterteilung in bereits stehende Massivholzschränke gehangen werden.

Beliebte Online Shops

Logo OTTO OTTO 386
Logo ManoMano ManoMano 129
Logo songmics.de songmics.de 82
Logo XXXL Lutz XXXL Lutz 48
Logo OBI (DE) OBI (DE) 24
Logo büroplus büroplus 18
Logo büroshop24.de büroshop24.de 18

Beliebte Stoffschränke

Stoffkleiderschränke Stoffkleiderschränke 576
Stoffschränke in Weiß Stoffschränke in Weiß 41
Stoffschränke in Schwarz Stoffschränke in Schwarz 128
Wohnzimmer Stoffschränke Wohnzimmer Stoffschränke 45
Design Stoffschränke Design Stoffschränke 83
Stoffschränke in Beige Stoffschränke in Beige 33

Neue Ratgeberbeiträge für die Wohngestaltung

Wohnideen zum Nachmachen

Nächstes 
Produkt-Details
 Zurück zu den Ergebnissen
Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.