Stoffschränke sind mit Textil bezogene Kleiderschränke. Ihr inneres stellt zumeist ein Holz- oder Metallgestell dar, welches sie relativ bis sehr stabil macht. Als „Schranktür“ dient dabei entweder eine Blende, die mit einem Reißverschluss geschlossen werden kann, oder aber ein Rollo, welches mit einem leichten Zug nach unten verschlossen wird. Der Aufbau von Stoffkleiderschränken macht sie deswegen sehr leicht und flexibel. Ein Faltschrank kann daher einfach umgestellt werden. Einige Stoffschrank-Modelle, zum Beispiel von Ikea oder Roller, haben sogar kleine Rollen als Füße, was den Transport innerhalb des Raumes bzw. der Wohnung noch einmal erleichtert. Bei Nichtgebrauch sind Stoffkleiderschränke sogar in wenig Zeit zusammengeklappt und im Anschluss platzsparend verstaut werden. Das macht Stoffkleiderschränke sehr vielseitig. Egal ob im Schlafzimmer oder im Keller, auch auf Dachböden oder Campingtripps sind Stoffschränke sehr praktisch. Egal wo, sie beschützen dabei immer Deine Kleidung vor Dreck, Schmutz und Staub. Das ummantelnde Textilgewebe besteht in der Regel aus Polyester und kann nach dem abnehmen mit wenig Aufwand in der Waschmaschine gereinigt werden. Genaue Angaben sind im Zweifel vom Hersteller zu erfahren. Auch als Ergänzung eignen sich Stoffkleiderschränke gut. So gibt es unter anderem kleine Stoffhängeschränke, welche als ein Unterbau in Holzkleiderschränke gehangen werden können. Diese ganzen Vorteile von Faltschränken sind für einen geringen Preis im Vergleich zu zum Beispiel Massivkleiderschränken zu haben. Schau Dich in Ruhe um und werde fündig auf purovivo.
Frage Dich zuerst wo der neue Stoffschrank stehen soll. Im Schlafzimmer sollte beispielsweise ein hochwertiges und einfarbiges Modell gewählt werden. Farblich gern genommen werden Weiß, Schwarz oder Grau. Soll der Stoffkleiderschrank dagegen eher im Kinderzimmer stehen, eignet sich wohlmöglich ein mit einem Motiv verzierter Stoffüberzug oder ein bunter besser. Je nach Aufstellort sollte auch die Schrankgröße an die jeweilige Raumgröße angepasst werden. Soll der Faltschrank zudem häufig transportiert und umgeräumt werden, könnten Modelle mit Rollen die ideale Wahl für Dich sein. Während Stoffschränke im Keller mit einem einfachen Reißverschluss auskommen, sind Stoffschränke im Wohnzimmer mit aufrollbaren bzw. zuziehbaren Einzeltüren wesentlich praktischer. Soll der Stoffschrank im Alltag häufig genutzt werden, empfiehlt es sich zu sehr stabilen Schränken zu greifen. So kommen einige Faltschränke mit einem Metallgestell und Einlegeböden daher. Einige Stoffschränke haben auch Fächer, um Kleidung besser und ordentlicher verstauen zu können. Soll der Stoffschrank dagegen nur eine Ergänzung darstellen, wähle einen hängenden Stoffschrank, der einfach in Holzkleiderschränke gehangen werden kann. Übrigens: Damit Du lange Freude am neuen Möbelstück hast, beim aufbauen unbedingt die Aufbauanleitung des Herstellers beachten! Das gleiche gilt für die abnehmbaren Stoffbezüge in Puncto waschen. Die Auswahl an Stoff- und Faltschränken ist dank einer Vielzahl an Herstellern und Anbietern nicht gerade klein: Zu nennen wären zum Beispiel Ikea, Dänisches Bettenlager oder Mömax, bis hinzu Obi oder Amazon und Discounter wie Real oder Aldi. Doch dank der hier genannten Punkte bist Du nun in der Lage, den für Dich besten Stoffkleiderschrank zu finden. Ehrenwort.
Weitere Kategorien
*Preise inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten. Angebotsinformationen basieren auf Angaben des jeweiligen Händlers. Bitte beachten Sie, dass sich Preise und Versandkosten seit der letzten Aktualisierung erhöht haben könnnen!
Bei Stoffschränken wird ein Holz-, Metall- oder Kunststoffgestell mit einem Textilgewebe überzogen, um einen schrankartigen Aufbau zu erreichen. Anstelle von Türen gibt es zum einen mit einem Reißverschluss schließbare Blenden oder verschiedene Rollo-Mechanismen. Aufgrund des Aufbaus können die sog. Faltschränke einfach auf- und zusammengebaut werden, was sie flexibel und praktisch einsetzbar macht.
Frage Dich zuerst wo der neue Stoffkleiderschrank stehen soll. Passe je nach Raumgröße die Maße des Stoffkleiderschrankes an und gegebenenfalls die Farbe bzw. das Motiv des Stoffes. Für das Schlafzimmer eignen sich zum Beispiel einfarbige Stoffe in Weiß. Soll der Schrank oft umhergeräumt werden, eignen sich Faltschränke mit Rollen. Soll er leicht einzuräumen sein, eignen sich Faltschränke mit Fächern. Bei frequentiert genutzten Schränken, solltest Du ein möglichst stabiles Modell mit einem Metallgestell wählen.
Für den Aufbau des jeweiligen Faltschranks ist unbedingt die Aufbauanleitung des Herstellers zu beachten. Das spart Zeit und schützt den Schrank vor Schäden durch unsachgemäße Aufbauversuche. In der Regel muss bei einem Faltschrank das jeweilige Gestell nach einem gewissen Muster zusammengesteckt werden. Im Anschluss wird die mitgelieferte Stoffhülle über das Gestell bezogen. Tipp: Modelle mit Einlegeböden bieten zusätzliche Stabilität.
Soll der Stoffschrank möglichst stabil sein, empfiehlt es sich ein Modell mit Metallgestell zu benutzen. Dieses kann je nachdem auch fest verschraubt oder verklebt werden, was allerdings den späteren Abbau unmöglich macht. Des Weiteren eignen sich Stoffschränke mit Einlegeböden, um mehr Stabilität zu erhalten.
Zuerst kann bei Stoffschränken bezüglich des Gestells unterschieden werden. So gibt es Stoffschränke mit Holz-, Kunststoff oder Metallgestell. Ansonsten kann neben den Stoffbezügen auch die Ausstattung der einzelnen Faltschränke variieren. So gibt es Stoffschränke mit Rollen oder mit Fächern und Einlegeböden. Auch zur Ergänzung eignen sich Faltschränke gut. Beispielsweise können hängende Stoffschränke zur Unterteilung in bereits stehende Massivholzschränke gehangen werden.