Endlich geht es in die erste eigene Wohnung, die Du ganz nach Deinem Stil einrichten kannst. Als Hobby-Koch freust Du dich auf die Küche am meisten, denn hier wirst Du zukünftig Sterne-Menüs für Deine Gäste vorbereiten. Die Küchenschränke sind das Grundgerüst jeder Küche, da sie übersichtlichen Stauraum für Geschirr und Lebensmittel bieten. Die Auswahl reicht von Spülenschränken und Küchenunterschränken, bis hin zu Küchenhängeschränken und Vorratsschränken. Hohe Küchenschränke sind zwar nicht mit der Arbeitsplatte verbunden, lassen Dich aber umso mehr Küchenutensilien verstauen. Du kannst selbst entscheiden, ob Du deine Küchenschränke einzeln zusammenstellen möchtest oder in einem bereits fertigen Set bestellst. Bei einzeln zusammengestellten Schränken hast Du absolute Gestaltungsfreiheit und viele individuelle Konfigurationsmöglichkeiten. Ein Küchenschränke-Set erspart Dir jedoch jede Menge Zeit, da hier bereits die Maße der Küchenschränke perfekt aufeinander abgestimmt sind. 60cm oder 50cm - Wie tief müssen die Schränke eigentlich sein? Und welche Küchenschrank Griffe sind am besten? Wir empfehlen Dir, alle Küchenschränke im gleichen Stil zu kaufen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Wie wäre es mit modernen Schränken aus Hochglanz oder einer Landhausküche aus Holz? Mit ein paar einfachen Tricks, beispielsweise durch folieren oder lackieren, kannst Du sogar Deine alten Küchenschränke stilvoll aufwerten.
# Klassisch: Klassische Küchenschränke sind auf eine zeitlose Optik ausgelegt mit hoher Anpassungsfähigkeit. Die Farben sind sehr dezent und zurückhaltend. Statt den neusten Trends zu folgen, wird hier auf schlichte Eleganz gesetzt. Beige oder graue Küchenschränke kommen gern zum Einsatz.
# Landhaus: Küchenschränke im Landhausstil sind nicht wieder, sondern immer noch im Trend. Sie bringen Gemütlichkeit und den Charme eines alten Bauernhauses direkt in Deine Wohnung. Wer den Landhausstil dezent in der Küche unterbringen möchte, ist mit weißen Holz Küchenschränken gut beraten. Holzarten wie Buche, Kiefer und Eiche mit sichtbarer Struktur verbreiten eine helle Atmosphäre.
# Modern: Der moderne Stil ist gekennzeichnet durch dezente Farben und schlichtes Design. Küchenschränke mit einer Hochglanz-Front in Kombination mit einer Stein-Arbeitsplatte sorgen für eine harmonische und elegante Optik. Moderne Küchengestaltung geht immer mehr Richtung Verschmelzung von Küche und Wohnzimmer, daher haben sich verschiedene Hersteller ganz besondere Küchenschrank-Kombinationen ausgedacht.
# Retro: Eine Retro-Kücheneinrichtung im Stil der 50er, 60er oder bunten 70er hat es Dir angetan? Egal ob Pastelltöne, Gelb, Mintgrün oder kräftiges Blau: Akzente in jeder beliebigen Farbe sind hier denkbar. Abgerundete Küchenschränke mit Metallelementen sorgen für ein ganz besonders Ambiente.
Die Möbelfront besteht meistens aus speziellen Zwei-Komponenten Lack oder widerstandsfähigen Kunststoff. Küchenfronten aus Kunststoff werden auch Melaminharzfronten genannt. Wer seine Küche oft nutzt und stark beansprucht, kann hiermit definitiv nichts falsch machen. In der mittleren Preisklasse befinden sich Folienfronten, die in vielen Farben, Mustern und Designs erhältlich sind. Mit dieser Art von Küchenfront musst Du sehr vorsichtig umgehen, da sich Kratzer nicht gut ausbessern lassen. Lackfronten sind bekannt für Ihre Hochglanz-Optik und reflektieren Licht in der Küche. Sie wirken edel und modern. Hochglanzoberflächen sind pflegeleicht und lassen sich einfach reinigen. Küchenschränke mit Glasfront sieht man mittlerweile noch relativ selten: sie werden jedoch immer beliebter. Das verwendete Einscheibensicherheitsglas (ESG) ist bruchsicher, hitzebeständig und kratzfest.
Die Arbeitsplatte ist neben der Möbelfront ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf der Kücheneinrichtung. Ohne ausreichend Arbeitsfläche gestaltet sich die Zubereitung von Mahlzeiten schwierig. Die Kaffeemaschine und der Toaster finden hier auch gern ihren Platz. Stein-Arbeitsplatten bestehen entweder aus Naturstein oder Quarz. Naturstein Arbeitsplatten für die Küche sind kratzfest, fleckenbeständig und bruchfest. Arbeitsplatte aus Holz bringen durch ihre Struktur und unterschiedlichen Farben ein gemütliches Ambiente in die Küche. Wie wäre es mit dunklem Nussbaumholz? Aber auch helles Buchenholz hat seinen ganz eignen Charme und wird gern in Landhausküchen verwendet. Arbeitsplatten aus Glas bringen modernes Flair in die Küche. Das hierfür verwendete Glas ist besonders hitzebeständig und stoßfest.
# Küchenunterschränke: Eine Küche ohne Küchenunterschränken? Kaum vorstellbar! Geräumige Schubladen und große Fächer geben Dir die Möglichkeit schwere Pfannen und Küchengeräte zu verstauen. Für das Besteck gibt es ein extra zugeschnittenes Schubfach. Die Arbeitsplatte, auf der Du Lebensmittel zubereitest, wird von den Küchenunterschränken getragen. Entscheidend ist hier, dass die Höhe auf Deine Körpergröße angepasst ist.
# Umbauschränke: Sie umhüllen Deinen Herd und die Geschirrspülmaschine um einen einheitlichen Look in der Küche zu erzeugen. Umbauschränke gibt es in vielen Stilen und Formen, damit jedes Küchengerät praktisch umbaut werden kann. Wenn Du also Deinen Kühlschrank unsichtbar werden lassen möchtest, eignet sich ein Kühlschrankumbau hervorragend.
# Spülenschränke: In einem Spülenschrank verschwinden alle Dinge die entweder nicht gesehen werden sollen oder nicht alltäglich genutzt werden, wie beispielsweise verschiedene Anschlüsse und Putzmittel. Spülenschränke gibt es entweder mit oder ohne Spüle zu kaufen.
# Küchenhängeschränke: Durch Ihre erhöhte Position beanspruchen Hängeschränke in der Küche keinen zusätzlichen Platz im Raum, jedoch hast Du hier eine Menge Verstauungsmöglichkeiten. Um Dir beim Arbeiten an der Arbeitsplatte nicht den Kopf an den Hängeschränken zu stoßen, ist eine Tiefe von 40 - 50 cm optimal.
#Vorratsschränke: Dunkel, kühl und trocken - so werden Kartoffeln und Zwiebeln gelagert, ohne Keller erweist sich das jedoch als nicht so einfach. Ein Vorratsschrank schützt Deine Lebensmittel vor Feuchtigkeit, Staub und Licht. Zusätzlich lassen Sich hier auch Deine Tischdecken, Küchentücher und Putzmittel verstauen. Entweder Du entscheidest Dich für einen schmalen Nischenschrank oder einen großen Hochschrank. Des Weiteren gibt es auch Vorratsschränke mit Nische für die Mikrowelle.
Weitere Kategorien
Vor dem Kauf von neuen Küchenschränken musst Du zunächst alle Maße Deiner Küche nehmen. Vergiss nicht aufzuschreiben, an welchen Stellen sich Anschlüsse für Herd und Spüle, sowie Steckdosen für den Kühlschrank und weitere Küchengeräte befinden. Wie viel Platz soll in den Küchenschränken vorhanden sein? Reicht Dir eine kleine Küchenzeile oder soll schon bald eine große Bauerneinrichtung Deine Küche zieren? Ein weiteres Kaufkriterium ist das Material der Küchenfront und der Arbeitsplatte. Je nachdem wie hochwertig das Material ist, desto kostenintensiver sind die Küchenschränke. Besitzt Du bereits einen Küchentisch und Stühle, dann passe doch Deine Küche farblich daran an. Zu guter Letzt können auch Körpergröße und Ellenbogenhöhe entscheidend für die Maße und Höhe der Küche sein.
Deine Küche ist alt, gebraucht und Du nutzt sie nur noch ungern? Wer eine alte Küche aufwerten möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Die meisten Küchen lassen sich relativ einfach neu streichen oder lackieren. Hierfür werden zunächst alle Griffe entfernt, die Küchenfront je nach Material abgeschliffen und anschließend neu lackiert. Der Lack sollte möglichst Hitzeresistent sein und sich leicht reinigen lassen. Eine weitere einfache Möglichkeit die Küchenschränke aufzuwerten ist durch eine Küchenfolierung. Folien für die Küche gibt es in jedem Baumarkt oder auch online zu kaufen. Die Küchenfolien lassen sich individuell zusammenschneiden und an die Küche anpassen. Das Aufkleben ist ein wenig Mühsam, jedoch lohnt sich die Arbeit und die Küche strahlt anschließend im neuen Glanz.
Damit das Kochen und Backen noch mehr Freude macht, sollten die Küchenschränke auf Deine Körpergröße angepasst sein. Die richtige Küchenhöhe kann ebenso Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen. Die Höhe der Arbeitsplatte ist abhängig von Deiner Ellenbogenhöhe und sollte sich etwa 10 – 15 cm unter Deinem Ellenbogen befinden. Bei einer Körpergröße von 165 cm entspricht dies etwa 90cm und bei einer Körpergröße von 185 etwa 103 cm. Wenn Menschen mit großen Körpergrößenunterschied die Küche nutzen, muss ein gutes Mittelmaß gefunden werden. Die Tiefe der Küchenunterschränke und Hängeschränke beträgt in der Regel 60 cm und ist somit an die gängigen Größen von Backöfen und Kühlschränken abgepasst.
Wer im Vorfeld die Küche bereits richtig ausgemessen hat, wird sich beim Aufbau und der Positionierung der Küchenschränke viel Zeit sparen können. Zuerst baust Du alle Schränke nach Anleitung zusammen. Damit die Griffe alle im gleichen Abstand sind, kannst Du dir eine Schablone anfertigen. Unser Tipp ist es, anschließend die Hängeschränke vor den Unterschränken anzubringen, da Du sonst sehr lange Arme brauchst, um im Nachhinein die Wandschränke zu befestigen. Um die Arbeitsplatte anzupassen, ist ebenso richtiges Ausmessen wichtig. Wenn der Kühlschrank in den Umbauschrank eingesetzt wird, sollten anschließend auch die Tür des Kühlschranks und die Schranktür miteinander verbunden werden.
Fettige Fingerabdrücke lassen sich in der Küche kaum vermeiden, vor allem auch wenn kleine Kinder mit im Haushalt wohnen. Da Küchenschränke in verschiedenen Materialien, von Holz, Glas bis Kunststoff erhältlich sind, gibt es verschiedene Reinigungsarten. Holz Küchenschränke sind relativ leicht zu reinigen und in der Regel reicht dafür ein angefeuchtetes Tuch. Das Holz sollte nicht zu nass werden, damit es nicht anfängt aufzuquellen. Küchenfronten mit Hochglanz-Optik benötigen regelmäßige Pflege, da Flecken hier sehr sichtbar sind. Zum Putzen benötigst Du ein angefeuchtetes Fensterleder. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit mildem Spülmittel entfernen. Viele Putzfeen schwören auch auf Glasreiniger als Fettlöser. Hat sich über längere Zeit viel Schmutz angesammelt, dann wird Dir auch ein milder Allzweckreiniger helfen können die Küche schonend zu reinigen
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 24.09.2023
TOP Shops & Marken entdecken
Weitere Kategorien
Unsere neuesten Gestaltungsideen