Bevor du dich für ein bestimmtes Metallregal entscheidest, solltest du dir über die zu erfüllenden Anforderungen klar werden. Dabei spielt der Aufstellort eine große Rolle. Soll dein Metallregal ins Bad oder suchst du vielleicht eins für die Küche, das Kinder- oder Schlafzimmer? Metallregale kannst du zudem im Keller aufstellen, im Garten oder auf dem Balkon.
Standregal oder Hängeregal
Das ist eine wichtige Entscheidung mit Einfluss auf den Platzbedarf. Ein Hängeregal nimmt am Boden weniger Platz weg, kann aber in der Regel weniger Traglasten aufnehmen. Achte gegebenenfalls auf Angaben zur maximalen Belastbarkeit. Beim Standregal spielt der Platzbedarf am Boden oft eine große Rolle. Für einen engen Flur eignet sich beispielsweise ein besonders schmales Metallregal. Eine Variante des Standregals sind die als Raumtrenner konzipierten Metallregale, die einen größeren Raum in zwei kleinere verwandeln.
Mit oder ohne Rollen?
Entscheiden kannst du dich für ein Metallregal mit Rollen oder ohne. Gerade an einem Ort mit wenig Platz kann die Variante mit Rollen die richtige Wahl sein. Sie lässt sich bei Bedarf jederzeit einfach an einen anderen Ort bewegen. Je mehr das Metallregal allerdings tragen soll, desto eher eignen sich standfestere Varianten ohne Rollen.
Mit oder ohne Türen oder Schubfächer?
Ein Metallregal mit Türen oder Schubfächer eignet sich dazu, wenig dekorative Elemente möglichst staubfrei zu lagern. Bisweilen gibt es Kombiregale mit freien Regalflächen sowie Bereichen, die als Schubfach oder durch Türen Teile verbergen.
Ist genug Platz AUF dem Regal?
Überlege vorab, was du auf das Regal stellen möchtest. Ist es eher ein Dekoregal, um dekorative Elemente zur Schau zu stellen, oder soll es bestimmte nutzbare Gegenstände wie Weinflaschen, Bücher, Gewürze oder Schuhe aufnehmen? Erst nach der Antwort auf diese Frage kannst du abschätzen, wie groß der Platz in den Regalfächern sein muss. Höhe, Breite und Tiefe spielen hier ebenfalls eine Rolle. In einem Metallregal für deine Bücher sollten beispielsweise selbst die großen Bildbände Platz finden, die du vielleicht besitzt. Auch die Menge kann eine Rolle spielen, etwa bei Weinregalen aus Metall. Benötigst du Platz für fünf, sechs Flaschen oder gleich für ein, zwei Dutzend?
Schwierig ist die Auswahl eines passenden Metallregals nicht alleine aufgrund funktionaler Aspekte. Großer Variantenreichtum herrscht auch beim Design. Bestimmt wird es einerseits durch die Formgebung, andererseits durch die verwendeten Materialien. So steht Edelstahl oft für glänzende Eleganz, die du perfekt in ein modernes Wohninterieur integrieren kannst. Dagegen besitzt schmiedeeisernes Metallregaleinen robusten Charme, der beispielsweise gut in eine Wohnung im Landhausstil passt. Grundsätzlich kannst du dich beim Metallregal für reine Metalloptik oder farbig lackierte Varianten entscheiden. Wenn du kühles Metall und Möbel liebst, die diese Optik in deine Wohnung bringen oder sie mit dem warmen, weichen Look von Holz zu einem reizvollen Gegensatz verbinden, ist die reine Metalloptik oft die bessere Variante. Aber es ist nicht nur ein Mix aus Holz und Metall, mit dem sich ein attraktives Design umsetzen lässt. Ebenso reizvoll sind beispielsweise Kombinationen aus Metall und Glas oder Metall und Spiegelflächen. Farbliche Akzente setzt man dagegen mit einem farbig lackierten Metallregal. Es gibt Metallregale in Weiß und das Metallregal in Schwarz sowie in zahlreichen weiteren Farben. Damit kannst du viele interessante Farbspiele umsetzen.
Metallregale: Reden wir über die Form!
Bei den Formen der Metallregale existieren ebenfalls kaum Grenzen. Manche überzeugen durch funktionale Bauhausoptik, andere arbeiten mit verspielten Ornamenten. Natürlich gibt es das Metallregal in der klassischen Rechteckform und mit jeweils gleich großen Regalbrettern. Daneben kannst du aber viele weitere Metallregale kaufen, die eine völlig andere Formensprache besitzen. So findest du auf dem Markt beispielsweise das rechteckige Metallregal, das sich mit asymmetrisch angeordneten und scheinbar ineinander verschachtelten Regalfächern präsentiert. Ein Metallregal kann auch rund sein oder ist in der Form quadratischer Würfel aus Lochblech erhältlich. Du kannst dich für Metallregale mit Regalbrettern entscheiden, die wie die Stufen einer Treppe angeordnet wurden. Andere Metallregale ähneln aufeinandergestapelten Metallboxen oder integrieren andere Möbel wie beispielsweise einen Schreibtisch oder eine Garderobe in ein Gesamtsystem.
Weitere Kategorien
*Preise inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten. Angebotsinformationen basieren auf Angaben des jeweiligen Händlers. Bitte beachten Sie, dass sich Preise und Versandkosten seit der letzten Aktualisierung erhöht haben könnnen!
Für ein Metallregal gibt es auf dem Markt diverses Zubehör. So kannst du für dein Bücherregal zum Beispiel passende Buchstützen kaufen. Du erhältst Regalkörbe, um kleinere Einzelteile auf ihnen zu verstauen, Einlegebögen aus Metall, die empfindlichere Regalbretter schützen, und Regalleitern für große Regalsysteme. Ausgesprochen praktisch kann ein Hakenset sein, das sich an einem Regal im Gartenhaus oder in der Garage befestigen lässt. An dieses Set kannst du zum Beispiel Gartengeräte wie Schaufel und Rechen hängen.
Die Antwort auf die Frage nach der passenden Reinigung eines Metallregals lässt sich nur individuell beantworten. Die passende Pflege hängt von der Materialkombination ab, aus der das Regal besteht. Bei Metall, furniertem Holz und Kunststoff reicht in der Regel die Reinigung mit einem feuchten Tuch. Wurde Massivholz ins Metallregal integriert, solltest du diese Flächen dagegen lieber nicht mit Wasser behandeln. Hier eignet sich Holzöl für eine effektive Reinigung.
Bei vielen kleineren Standregalen musst du auf keinerlei Kippschutz achten. Je größer das Standregal ist, desto eher wird ein Kippschutzsinnvoll. Fast schon Pflicht wird er, wenn ein Umkippen Kinder oder Erwachsene verletzten könnte. An der Wand platzierte Metallregalekannst du mit passenden Wandbefestigungen fixieren. Bei einem als Raumtrenner genutzten Metallregal funktioniert das nicht. Deshalb ist es bei solchen Metallregalen besonders wichtig, dass sie aus einem relativ schweren Material bestehen. Darüber hinaus sollten sie relativ breite Standflächen besitzen.
Auf dem Markt werden einige Metallregale als Weitspannregale angeboten. Bei einem Weitspannregal handelt es sich um eins mit relativ langen Fachböden. Es ist in der Regel dafür konzipiert, relativ schwere Elemente zu tragen. Die Tragkraft pro Boden kann zum Beispiel bei 800 Kilogramm liegen. Auch metallene Weitspannregale bestehen nicht immer ausschließlich aus Metall. So gibt es etwa die Kombination aus einem Metallrahmen und Fachböden aus Holzfaserplatten.
Für viele potenzielle Käufer spielt neben Kriterien wie Design, Funktionalität, Größe und Farbe auch der Preis beim Kauf eines Metallregalseine Rolle. Einfache, kleine Wand- und Standregale aus Metall erhältst du bereits für weniger als 50 Euro. Möglich sind allerdings auch komplexe Metallregalsysteme mit einem besonders außergewöhnlichen Design und Materialien wie patinierter Bronze. Ihr Preis kann durchaus die Marke von 5.000 Euro überschreiten.