Gartenregale helfen dabei den Outdoorbereich zu dekorieren oder zu strukturieren. Funktional können sie als praktische und schnell erreichbare Aufbewahrungsorte bzw. Ablageflächen für allerhand Gartenwerkzeug genutzt werden. Aber auch Dekorativ bieten sie den perfekten Platz für Blumentöpfe und Zierpflanzen oder die liebsten Gartenkräuter für die Küche. Damit das vergnügen am Gartenmöbel lange bleibt, sind Gartenregale besonders wetterfest. Oft wird pulverbeschichtetes oder verzinktes Metall oder Eisen, sowie imprägniertes Holz genutzt. Eine etwas günstigere Alternative sind meist licht- und wasserresistente Kunststoffe. Neben materialtechnischen Unterschieden kann zwischen offenen Gartenregalen und Gartenregalen mit Türen unterschieden werden. Wenn das neue Möbelstück optimal auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sein soll, bietet es sich auch im DIY Sinn an selbst Hand an das Gartenregal zu legen. Das Internet bietet eine Fülle an Ideen, um Gartenregale selbst zu bauen. Beispielsweise werden nur zwei gleichgroße Bretter für die Seitenwände benötigt und drei bis vier gleichgroße Bretter für die Fächer. Diese werden auf Holzleisten verschraubt und miteinander befestigt. Am besten lackierst Du bereits vor dem Zusammenschrauben die einzelnen Holzteile mit der gewünschten Farbe. Wähle eine Farbe, die das Holz optimal vor der Witterung schützt. Aber auch abgegriffene Regale oder Gartenregale mit Rostoptik können ihren eigenen Charme versprühen. Sie liegen ganz im Trend des Shabby Chic. Überzeuge Dich selbst.
Gartenregale haben eine Menge verschiedener Designs und Styles aufzuweisen. Neben Gartenregalen aus Kunststoff und Metall, werden häufig Regale aus Holz ansehnlich lackiert. Eine beliebte Farbe für Gartenregale ist Weiß. Prinzipiell können Holzgartenregale aber in sämtlichen Farbtönen und Mustern gehalten werden. Erlaubt ist was gefällt. Schöne Holzregale verpassen dem Garten oder dem Balkon einen ländlichen bzw. landhausähnlichen Charakter. Dazu passen auch Gartenregale mit einer abblätternden Farbpatina und bewussten Gebrauchsspuren wie zum Beispiel Kratzern. Dieses, dem Shabby Chic entsprechenden Format, integriert sich ebenfalls bestens in den Landhausstil. Neben Holzregalen sind vor allem Gartenregale aus Eisen hoch im Kurs. Viele Menschen sind dabei von schlanken Regalen mit verschnörkelten Streben aus Gusseisen angetan. Auch diese Regale verpassen dem Garten einen landhausähnlichen Touch. Schlanke Metallgartenregale können aber auch prinzipiell für modern oder Industrial-orientierte Wohnstile genutzt werden. Auch Metallregale haben eine Shabby Chic Variante zu bieten. Gartenregale mit Rostoptik erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit und erzeugen kleine Wow-Momente im Outdoorbereich. Wem das alles nicht zusagt kann, wie bereits erwähnt, zu selbst gebauten Variante greifen. Dafür musst Du nur den Handwerker bzw. die Handwerkerin in Dir wecken.
Weitere Kategorien
*Preise inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten. Angebotsinformationen basieren auf Angaben des jeweiligen Händlers. Bitte beachten Sie, dass sich Preise und Versandkosten seit der letzten Aktualisierung erhöht haben könnnen!
SCHON GEWUSST?
Praktische Regale für den Garten
In nahezu jedem Garten ist ein Gartenregal zu finden. Vielleicht auch bald in Ihrem?
Ja Gartenregale sind wetterfest. Metallregale sind meist pulverbeschichtet oder verzinkt. Holzregale müssen regelmäßig lackiert und imprägniert werden. Besonders witterungsbeständig sind Gartenregale aus Kunststoff. Im Zweifel die Herstellerangaben berücksichtigen.
Das ist Materialabhängig. Kunststoffregale müssen meist nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das gleiche gilt auch bei Metallregalen. Bei hartnäckigem Schmutz können auch spezielle Pflegemittel genutzt werden. Holzregale sollten spätestens im Frühjahr geölt oder lackiert werden. Bei Bedarf kann das Möbelstück vorher abgeschliffen werden. Auch für Holzregale gibt es spezielle Pflegemittel.
Die Gartenregale in unserem Sortiment beginnen bei 29 Euro. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Besonders hochwertige Gartenregale können daher auch mehrere hundert Euro und mehr kosten.
Beliebt sind Gartenregale im Landhausstil aus zum Beispiel weiß lackiertem Holz. Daneben werden auch verschnörkelte Gartenregale aus Gusseisen gern genommen. Im Shabby Chic weißt das Gartenholzregal unter anderem kleine Kratzer und eine abblätternde Farbpatina auf. Bei gusseisernen Gartenregalen gibt es zudem Modelle mit Rostoptik. Polierte Metallregale können für moderne Wohnkonzepte oder für einen Industrialstyle genutzt werden.
Das Internet steckt voller Anleitungen für Do-it-yourself bzw. DIY. Das gilt auch für Gartenregale. Im Prinzip brauchst Du für ein einfaches Gartenregal nur zwei gleichgroße Seitenwände, sowie gleichgroße Bretter für die Böden und Fächer. Diese können auf Holzleisten fixiert und miteinander verschraubt werden. Der Vorteil an DIY Gartenregalen: Du kannst Farbe, Form und Größe komplett an Deine Bedürfnisse anpassen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.