Eine Schuhbank ist nicht nur ein Zuhause für Deine Schuhe. Sie ist ein wahres Multitalent und hat so den ein oder anderen Vorteil zu bieten:
Doch was solltest Du beim Kauf einer Schuhbank eigentlich beachten:
Wie schon erwähnt, solltest Du auf der Suche nach einer passenden Schuhbank natürlich ein Modell wählen, das am besten zu Dir und Deinen individuellen Bedürfnissen passt. Um Dir hier einen Überblick über verschiedene Ausstattungsmöglichkeit zu geben, haben wir etwas vorbereitet:
Schon gewusst? Was die Tiefe angeht, sind die meisten Schuhregale mit Sitzbänken im Bereich zwischen 30 cm und 45 cm angesiedelt.
Egal wie praktisch Deine Schuhbank auch ist und wie sehr Dir ihre bequeme Sitzfläche den Alltag erleichtert: Das Design eines Schuhregals mit Sitzbank sollte sich wie sonst auch nahtlos in den Gesamt-Look Deiner Einrichtung einfügen. Glücklicherweise gibt es Schuhbänke jedoch in allen denkbaren Designs und Stilen. So findest Du mit Sicherheit den richtigen Ort für Deine Schuhe, der zum Rest Deiner eigenen vier Wände passt:
Schon gewusst? Die Schuhbank steht häufig direkt im Eingangsbereich. Perfekt, um einen gelungenen ersten Eindruck zu machen.
Flur & Diele gestalten & einrichten
Was das Material von Schuhbänken angeht, gibt es glücklicherweise viele verschiedene Optionen für verschiedene Geschmäcker und Wohnstile. Ein klassisches Beispiel ist hier die Schuhbank aus Holz. Egal ob es sich hierbei um eine Schuhbank aus Eiche, Buche oder Kiefer handelt: Eine Garderobenbank aus Holz passt je nach Look zu vielen Einrichtungsstielen. Besonders eine Schuhbank aus Massivholz versprüht im Handumdrehen einen unverwechselbaren Charme. Auch die Schuhbank aus Metall hat ihre Vorzüge und passt beispielswiese perfekt zu Industrial-, Vintage- und Modern-Looks. Besonders in Kombination mit Glas, Holz oder Leder entstehen hier sehr vielfältige und stilvolle Designs.
Was die Pflege Deiner Garderobenbank angeht, solltest Du stets auf die jeweiligen Pflegehinweise des Herstellers achten. Grundsätzlich lässt sich allerdings festhalten, dass besonders Massivholz und Echtleder besonders sorgsam mit speziellen Reinigern und Pflegemitteln gepflegt werden sollten, um die Langlebigkeit zu erhöhen. Auf der anderen Seite ist die Schuhbank aus Metall, Kunststoff und Glas relativ pflegeleicht und gibt sich mit üblichen Haushaltsreinigern und fusselfreien Tüchern zufrieden.
Schon gewusst? Massivholz sollte in regelmäßigen Abständen mit einem speziellen Pflegeöl eingeölt werden.
Weitere Kategorien
Eine Schuhbank verstaut nicht nur Deine Schuhe auf eine besonders platzsparende und optisch ansprechende Weise, sondern bietet darüber hinaus noch oftmals zusätzliche Staufächer für die oder anderen Dinge. Zusätzlich sorgt sie natürlich für die Extraportion Komfort beim An- und Ausziehen Deiner Schuhe.
Bevor Du eine Schuhbank kaufst, solltest Du Dir darüber im Klaren sein, wie viele Schuhe und welche Schuharten Du darin verstauen willst. Wichtig ist auch die Wahl der richtigen Gestaltung. Benötigst Du offene Fächer oder setzt Du lieber auf geschlossene Schubladen? Beachte auch die Abmessungen und wähle die Schuhbank, die auch in Deine Wohnung passt.
Während manche Schuhbänke offen gestaltet sind, setzen andere Modelle im Gegensatz dazu auf Schubladen und Türen. Auch die Zahl der Staufächer variiert von Modell zu Modell. Beachten solltest Du allerdings auch, ob Du lediglich eine 1-Sitzer Schuhbank benötigst oder durchaus mehrere Personen auf der Bank Platz finden sollen. Hier unterscheiden sich die Abmessungen.
Schuhbänke gibt es in vielen verschiedenen Designs und Wohnstilen. So findest Du beispielsweise Modelle aus dunklem Massivholz, die besonders zu Deinem Vintage-Stil passen oder Scandi Chic Modelle mit besonders klaren, praktischen und schlichten Designs. Moderne Schuhbänke setzten auf Materialien wie Glas und Metalle.
Wie genau Du Deine Schuhbank reinigen und pflegen solltest, kommt auf das jeweilige Material an. Beachte dabei stets die Pflegehinweise des Herstellers. Besonders Massivhölzer und Echtleder sollten mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden. Metall, Glas und Kunststoff lassen sich mit milden Reinigern und fusselfreien Baumwolltüchern reinigen. Auch für Stoffpolster gibt es spezielle Reinigungsmittel.
TOP Shops & Marken
Unsere neuesten Gestaltungsideen