Rattanbank – Im Geflecht des guten Geschmacks
Lass Dich fesseln von der Natürlichkeit und Nachhaltigkeit von Rattan
Rattanmöbel haben eine lange Tradition und sind seit einiger Zeit wieder im Kommen. Und das nicht ohne Grund. Schließlich hat das Naturmaterial einige Vorteile zu bieten. So auch in Form von stylischen Rattanbanken für Garton, Balkon und Drinnen im klassischen hölzernen Braun. Dabei gibt es sie von der klassischen Polsterbank bis zur Truhen- und Garderobenbank mit Stauraum. Vergiss Aldi und Ikea und überzeug Dich selbst auf purovivo!
Rattan ist ein Produkt welches aus dem Stamm der Rotangpalme gewonnen wird. Rattan bezeichnet die Außenhaut der Triebe bzw. den gesamten verholzten Trieb der Rotangpalme. Damit ist Rattan Holz im weitesten Sinn und ein Produkt der Natur. Es wird von Hand geerntet und geflochten (wie andere Korbwaren auch).
Zuerst sollte die Rattanbank regelmäßig mittels Tuch und Staubsauger vom Staub befreit werden. Darüber hinaus verwendest Du ab und zu einen Wasserzerstäuber um das Material leicht anzufeuchten. Dadurch bleibt es elastisch. Tipp: Mische etwas Lederpflegemittel ins Wasser. Das erhält die Elastizität.
Im Gegensatz zu Möbeln aus Massivholz oder Metall, trumpft Rattan durch sein geringes Gewicht auf. Dabei weißt Rattan jedoch die gleiche Stabilität wie Holz auf, bei höherer Strapazierfähigkeit und Elastizität. Zudem ist Rattan eines der nachhaltigsten Materialien in der Möbelherstellung.
Bei einer Gartenbank aus Rattan raten Experten das Möbelstück nach der Nutzung in den Schuppen zu räumen oder abzudecken. Sind die Möbel lange großer Feuchtigkeit ausgesetzt ergrauen sie und werden spröde. Eine bessere Alternative bei gleicher Optik sind Möbel aus Polyrattan. Aber keine Angst auch in der Küche oder im Esszimmer macht die Rattanbank eine gute Figur.
Polyrattan ist ein Flechtwerk aus synthetischen Kunstfasern, die aus Polyethylen gewonnen werden. Polyrattanmöbel sind beständiger und wetterfester als Rattanmöbel und können auch besser im Garten überwintern.