Beginnen wir beim Landhausstil. Kein Einrichtungsstil verströmt so sehr eine rustikale Romantik wie der Landhausstil. Charakteristisch ist das Nutzen allerhand natürlicher Materialien. Die Möbel sind meist aus Massivholz. Auch gläserne oder gusseiserne Elemente sind zu finden. Daneben gesellen sich Stoffe wie Lehm, Ton, Stein, Filz, Leinen, Wolle oder Leder. Neben dem rustikalen und natürlichen Touch zeichnet sich der Landhausstil durch eine gewisse Verspieltheit aus. So sind Möbelbeine mal gedrechselt, Griffe verziert oder Schranktüren durch Schnitzereien verziert. Dazu kommt eine gehörige Portion Gemütlichkeit. Diese wird in Form von massig Dekoration wie Kerzenständern oder schönen Vasen verströmt. Hinzukommen Tischdecken, Kissen, Felle und Co., nicht selten in warmen Erdtönen oder mit Karo- und Blumenmustern verziert. Was bedeutet das für Deine neue Landhausbank? Zuerst einmal sollte die Landhaus Bank aus massivem Echtholz sein. Das macht sie zwar schwer, aber auch robust und solide. Dadurch kann die Landhausbank in der Küche beispielsweise eine ganze Reihe an Personen tragen. Wem das zu rustikal ist, hat auch die Möglichkeit zu luftigeren und schlankeren Bänken im Landhausdesign zu greifen, die dann auch Platz im Flur oder Schlafzimmer finden können. Für die Polsterung, falls vorhanden, wird häufig ein Stoffbezug in dezenten Pastellfarben gewählt. Oft lassen sich Kissen und Polsterung auch abziehen, was das Waschen einfacher gestaltet. Nicht gepolsterte Landhausbänke können bei Bedarf problemlos mit Kissen, Decken und Co. bestückt werden, um den gewünschten Wohlfühlgrad zu erreichen. So kann jede Landhausbank noch ihren ganz individuellen Look bekommen. Trau Dich!