Beginnen wir beim Landhausstil. Kein Einrichtungsstil verströmt so sehr eine rustikale Romantik wie der Landhausstil. Charakteristisch ist das Nutzen allerhand natürlicher Materialien. Die Möbel sind meist aus Massivholz. Auch gläserne oder gusseiserne Elemente sind zu finden. Daneben gesellen sich Stoffe wie Lehm, Ton, Stein, Filz, Leinen, Wolle oder Leder. Neben dem rustikalen und natürlichen Touch zeichnet sich der Landhausstil durch eine gewisse Verspieltheit aus. So sind Möbelbeine mal gedrechselt, Griffe verziert oder Schranktüren durch Schnitzereien verziert. Dazu kommt eine gehörige Portion Gemütlichkeit. Diese wird in Form von massig Dekoration wie Kerzenständern oder schönen Vasen verströmt. Hinzukommen Tischdecken, Kissen, Felle und Co., nicht selten in warmen Erdtönen oder mit Karo- und Blumenmustern verziert. Was bedeutet das für Deine neue Landhausbank? Zuerst einmal sollte die Landhaus Bank aus massivem Echtholz sein. Das macht sie zwar schwer, aber auch robust und solide. Dadurch kann die Landhausbank in der Küche beispielsweise eine ganze Reihe an Personen tragen. Wem das zu rustikal ist, hat auch die Möglichkeit zu luftigeren und schlankeren Bänken im Landhausdesign zu greifen, die dann auch Platz im Flur oder Schlafzimmer finden können. Für die Polsterung, falls vorhanden, wird häufig ein Stoffbezug in dezenten Pastellfarben gewählt. Oft lassen sich Kissen und Polsterung auch abziehen, was das Waschen einfacher gestaltet. Nicht gepolsterte Landhausbänke können bei Bedarf problemlos mit Kissen, Decken und Co. bestückt werden, um den gewünschten Wohlfühlgrad zu erreichen. So kann jede Landhausbank noch ihren ganz individuellen Look bekommen. Trau Dich!
Eine erlösende Einsicht gleich zum Anfang: Es gibt für jeden Bereich die passende Landhausbank! So begrüßt Dich gleich im Flur eine Garderobenbank im Landhausstil. Das macht das Schuhanziehen gleich viel bequemer. Auch Landhaustruhenbänke haben es in sich. Schließlich bieten sie innerhalb der Bank eine clevere Stauraummöglichkeit. So können Schuhe oder Utensilien wie Schals und Mützen einfach und blickdicht verstaut werden. Wie praktisch! Auch im Esszimmer oder der Küche erwartet Dich eine Sitzbank bzw. Küchenbank im Landhausstil. Weiß und ohne Lehne bietet die Esszimmerbank im Landhausstil zusammenrückenden Personen eine Menge Platz. Wer den Sitzkomfort hierbei etwas upgraden möchte greift zu bequemen Landhauspolsterbänken mit Lehne. Reicht die Stellfläche nicht aus, gibt es auch hier keine Ausreden. Dank der klug designten Landhaus Eckbank werden Ecken und Nischen problemlos ausgefüllt. So profitieren auch kleinere Räume und Wohnungen vom angesagten Möbelstück. Während im Schlafzimmer die Landhausbank als Bettbank fungieren kann, kann sie im Wohnzimmer gleich mehrfach genutzt werden. Zum einen bietet Dir die Landhausbank nicht nur Platz zum Beispiel in Form einer Polsterbank, zum anderen kann sie auch in Form einer Landhaus TV Bank den Fernseher bestens platzieren. TV Bänke sind meist weniger wuchtig als Sideboards oder Landhaus Fernsehschränke. Selbst als Gartenbank weiß die Landhausbank zu überzeugen. Entscheide Dich hierbei selbst, ob eine massive Holzbank oder doch lieber eine gusseiserne Landhausgartenbank mit geschnörkelten Streben besser im Garten aussieht. Nimm Dir die Zeit und schau in Ruhe, welche Landhausbank am besten in welchen Raum passt!
Weitere Kategorien
Frage Dich zuerst wo das Möbel stehen soll und wie viele Personen darauf regelmäßig Platz finden sollen. Je nach räumlichen Gegebenheiten und Anzahl der Personen wird die Größe der Bank angepasst. Plane pro Person mindestens 50 cm bis 60 cm ein. Sollte das Möbelstück als Essbank genutzt werden, schaue gegebenenfalls ob die Armlehnen unter die Tischplatte passen. In Puncto Pflege ist auf das Material der Landhausbank zu achten. Holzbänke sollten regelmäßig lasiert werden. Metallbänke begnügen sich mit einem feuchten Tuch. Bei der Reinigung der Polster sollte sich im Zweifel an die Herstellerangaben gerichtet werden.
In den meisten Fällen wird die Landhausbank aus Holz sein. Besonders massives Echtholz ist hoch im Kurs. Daneben können im Landhausstil auch Bänke mit gusseisernen Streben vorkommen. Besitzt die Landhausbank eine Polsterung wird sie entweder aus Stoff, in einigen Fällen auch aus Leder sein. Passe die Pflege des Möbelstücks an sein Material an und halte Dich im Zweifel an die Herstellerangaben.
Landhausbänke gibt es in vielen verschiedenen Arten und Ausführungen. Sie finden nahezu in jedem Raum Deiner Behausung ihren Platz, sogar im Garten. Verwende sie zum Beispiel als Küchen- oder Esszimmerbank. Im Flur bietet sie Komfort und Stauraum als Garderoben- oder Truhenbank. Im Wohnzimmer kann unter anderem eine Polsterbank als Sofaersatz herhalten.
In der Regel wird die Landhausgartenbank aus massivem Echtholz oder Gusseisen bestehen. Daher sollte sie witterungsbeständig sein. Im Zweifel muss der Hersteller zu Rate gezogen werden. Holzmöbel können mit verschiedenen Lacken und Ölen imprägniert werden, um das Jahr draußen überdauern zu können.
Rechne bei der Planung ca. 50 cm bis 62 cm pro Person ein, die später auf der Bank sitzen soll. Das bedeutet zum Beispiel, dass eine Landhausbank mit einer Länge von 250 cm vier bis fünf Personen problemlos Platz bieten kann. Das tolle an einer Bank: Bei Überraschungsbesuch kann kurzfristig auch einfach etwas zusammengerückt werden. Tipp: eine angenehme Sitzhöhe ist bei etwa 45 cm.
TOP Shops & Marken
Unsere neuesten Gestaltungsideen