Klassisch bestehen Eckbankgruppen aus einer Sitzbank, einem Tisch und mindestens zwei dazu passenden Stühlen. Üblicherweise ist die Sitzbank über Eck angeordnet. Alle Elemente der Eckbankgruppe sind stilistisch aufeinander abgestimmt. Die Sitzbank wird meist direkt an die Wand gestellt, sie kann aber bei den modernen Eckbankgruppen teilweise auch mitten im Raum aufgestellt werden und dient so als optischer Raumteiler. Trotz vieler Gemeinsamkeiten gibt es doch große Unterschiede bei den angebotenen Modellen. Sie unterscheiden sich nicht nur im Design und den Materialien, sondern auch in der Größe, dem Lieferumfang und möglichen Zusatzfunktionen.
Eckbankgruppe aus Holz - rustikal und gemütlich
Eckbankgruppen aus Massivholz werden besonders gerne für die Küche gekauft. Sie sind robust, langlebig und wirken gemütlich. Sitzflächen und Rückenlehnen sind üblicherweise gepolstert, wobei es auch ungepolsterte Modelle aus Holz mit abnehmbaren Sitzkissen gibt. Egal ob Buche, Eiche oder Kiefer - schon allein bei der Holzart hast Du eine große Auswahl. Neben Eckbankgruppen aus unbehandeltem Naturholz findest Du auch Ensembles aus lackiertem Holz in verschiedenen Farben. Eine Eckbankgruppe in Weiß wirkt hell und freundlich, sie passt beispielsweise gut zum modernen Landhausstil.
Eckbankgruppen mit Leder oder Stoff
Unterschiede gibt es auch bei den verarbeiteten Polstermaterialien. Die verwendeten Stoffe haben einen entscheidenden Einfluss auf die Optik der Sitzgruppe.
Besonders edel wirken Eckbankgruppen mit Leder. Leder ist robust und langlebig. Etwas günstiger ist PU-Leder. Das moderne Kunstleder lässt sich auch auf den zweiten Blick nicht von echtem Leder unterscheiden.Eine ebenso schöne Alternative sind Eckbankgruppen mit Bezügen aus hochwertigem Webstoff. Die modernen Polsterstoffesind pflegeleicht und teilweise sogar schmutzabweisend. Bei Purovivo.de findest Du eine große Auswahl an Eckbänken mit einfarbigen oder gemusterten Bezügen von dezent bis auffällig. Tipp: Viele Modelle gibt es mit unterschiedlichen Bezügen und in verschiedenen Farben.
Tisch und Stühle
Eine Eckbankgruppe mit Tisch und zwei dazu passenden Stühlen ist der Klassiker. Große Eckbankgruppen mit drei oder mehr Stühlen sind ebenso zu finden, wie kleine Eckbankgruppen mit ein oder zwei Stühlen. Eine moderne Variante sind Eckbankgruppen mit einer freistehenden Sitzbank anstelle der Stühle. Die Tische können nicht nur aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall oder Glas bestehen. Es gibt sie in verschiedenen Formen wie rund, eckig oder oval und sogar als Ausziehtisch. Bei einem Ausziehtisch kannst Du die Tischplatte verlängern, wenn Du mehr Gäste erwartest als üblich. Unterschiede gibt es auch bei den Tischbeinen, der Klassiker mit vier Tischbeinen ist ebenso vertreten wie der Tisch mit Säulenfuß oder der Wangentisch mit zwei tragenden Stützen und Querstrebe.
Die Form der Eckbankgruppe
Klassische Eckbankgruppen gehen übers Eck, dabei ist eine Seite der Sitzbank oft etwas länger als die andere. So entsteht eine L-Form. Beim Kauf solltest Du darauf achten, wie die Schenkel der Eckbank angeordnet sind. Denn schließlich soll die Bank auch an den dafür vorgesehenen Platz passen. Viele Eckbänke sind beidseitig montierbar. Du kannst dann selbst entscheiden, wie Du die Schenkel der Bank anordnest.