Mehr als 5 Millionen Produkte im Vergleich
Wir sind Partner der größten Online Shops in Deutschland
Wie zufrieden bist Du mit diesen Suchergebnissen?
Gute Produktauswahl Gute Preise Umfangreiches Angebot Keine Produkte gefunden Hohe Preise Angebot zu klein Feedback absendenDanke! Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht

Die Benutzung verschiedener Bohrmaschinentypen

Elektronik Bohrgeräte : Für Bohrungen in feste Materialien wie Stein und Mauern bekommt man verschiedene Geräte mit Schlagbohroption. Hierbei wird der Elektronik Bohrgeräte -Bohrer in Vibration versetzt, wodurch außer der rotierenden eine stoßende Bewegung erzeugt wird. Die populäre Elektro-Schlagbohrmaschine schafft mit 600 bis 1000 W Leistungsabgabe und gut 3500 Rotationen in der Minute jede Bohrung in Holz und Eisen. Mit eingeschaltetem Schlagbohrer gibt diese Bohrmaschine nicht zuletzt beim Löcher bohren in Mauerwerk aus Ziegeln und Kalksandstein nicht unverzüglich auf. Wer mit Beton- oder Klinkerwänden kämpfen muss, wird mit einem Schlagbohrer in keinster Weise zufrieden sein. Hierzu braucht man einen Bohrhammer. Durch sein Hammerwerk mit höherer Schlagkraft dringt der Elektro-Bohrhammer ohne großen Arbeitsaufwand in feste Wände ein. Mit eingeschalteter Schlagstopp-Option können mit dem Bohrhammer gleichfalls Kacheln und minder feste Gesteine wie Porenbeton bearbeitet werden. Ein nützlicesh Extra beim Elektronik-Bohrhammer ist die Drehstoppfunktion, was das Arbeiten mit einem Meißel ermöglicht. Alte oder geschädigte Kacheln können hiermit entfernt, kleinere Mauerdurchbrüche und Mauerschlitze umgesetzt werden. Zu den Schlagbohrhämmern zählt weiterhin der als solches bezeichnete Kombihammer, der gleichermaßen für die Bohrmaßnahmen von festem Stein und Estrich geeignet ist. Weil man mit einem Kombihammer sowohl schlagen, meißeln und bohren kann, sind diese Elektronik Bohrgerät vielseitig zu gebrauchen und kommen infolgedessen oftmals bei Sanierungsarbeiten im Hausbau oder auf Baustellen in Frage.

Elektronik Bohrgeräte -Mithilfe der Akku-Bohrmaschine ohne Strom arbeiten

Für kabelloses Bohren eignen sich Akku-Bohrmaschinen. Jene Elektronik Bohrgerät-Bohrmaschinen sind vor allem für leichte Bohrarbeiten geeignet. Jedoch gleichermaßen für den Situation, dass Sie in Gestein bzw. Mauern bohren möchten, nimmt man Akku Bohrmaschinen, die ein integriertes Schlagwerk besitzen. Als vernünftige Beigabe zum Bohrhammer empfiehlt sich ein Elektronik Bohrgeräte für die übrigen Arbeiten im Heim und im Außenbereich an. Akkubohrschrauber sind kleiner als Schlagbohrer und vom Stromnetz losgelöst zu gebrauchen. Beim Kaufen eines Akkubohrers sollte man auf ein geringes Gerätegewicht sowie eine zeitsparende Lademöglichkeit denken. Als Möglichkeit eignet sich ein 2. Akku, vorzugsweise Nickel-Metallhydrid oder Lithium-Ionen-Akkus. Ein kleines Maschinengehäuse zahlt sich beim Hantieren mitten unter engen Regalböden und schlanken Schränken wie bei der Installation einer Einbauküche aus. Ein abnehmbares Elektronik Bohrgerät-Bohrfutter verringert die Länge des Akkubohrers wiederum, sofern der Bit direkt in die Futterspindel aufgesteckt werden kann.

Beliebte Online Shops

Logo ManoMano ManoMano 762
Logo voelkner.de voelkner.de 720
Logo handwerker-versand.de handwerker-versand.de 194
Logo OBI (DE) OBI (DE) 186
Logo Alternate Alternate 154
Logo Conrad Electronic Conrad Electronic 152
Logo OTTO OTTO 140
Logo OBI (AT) OBI (AT) 114
Logo Ackermann (CH) Ackermann (CH) 95
Logo Leitermann.de Leitermann.de 78
Nächstes 
Produkt-Details
 Zurück zu den Ergebnissen
Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.