
Park Ideen102 Ideen gefunden
Park Gestaltung - Ideen zum Gestalten & Bepflanzen des Parks + Pflanzideen & Bilder
Filtern
- Japanischer Bonsaigarten mit Teich und Wasserweg
Großer japanischer Bonsaigarten oder Park mit Teich - Über den Teich geht ein Weg direkt zu einem japanischen Teehaus. Für die Bonsaibäume wurden im Teich kreisförmige Aussparungen gelassen.
- Gartenidee mit einer Sonnenuhr – Rechteckige Beete mit Hecken als Begrenzung
Idee für die Gestaltung eines großen Gartens mit rechteckig angelegten Beeten entlang des Gartenwegs. Die Beete wurden mit großen und außergewöhnlichen Metallskulpturen bestückt. In der Mitte des Gartens zeigt eine Sonnenuhr auf Steinsockel die Uhrzeit.
- Gestaltungsidee Flieder im Garten – blühende Fliederbüsche als Wegsäumung
Jetzt im Frühling erblüht der Flieder in allen erdenklichen Farben! In diesem Park säumen Fliederbüsche, gefüllte und ungefüllte Sorten gleichermaßen, einen geschlängelten Gartenweg.
- Parklandschaft im Frühling mit unzähligen Frühblühern in angelegten Blumenrabatten, wie Tulpen, Narzissen & Hyazinthen
Zahlreiche Frühlingsboten erblühen in einer Parklandschaft in großen Blumenrabatten, die von schmalen Wegen mit Trittplattendurchschnitten sind. Eine Ausstellung von verschiedensten Tulpensorten, Narzissen, Hyazinthen, Königskerzen, die in allen erdenklichen Farben und Formen blühen. Untermalt wird das Ganze mit in voller Blüte stehender Kirschbäume.
- Idee mit einer Gartenruine im gotischen Stil – Queen Elisabeth II. von England vor einer schönen Steinruine im English Cottage Stil Parkgarten – Sträucher & Gartenpflanzen
Gestaltungsidee für den Garten mit einer schönen Steinruine im gotischen Stil. Hier sieht man die Queen Elisabeth II. vor einer rustikalen Gartenruine im Englischen Parkgarten. Steinruinen verleihen dem Garten einen ganz besonderen Charme. Die Ruine kann mit den passenden Sträuchern und Gartenpflanzen bepflanzt werden.
- Parkgestaltung mit einem Kiesweg zwischen Lavendelbeeten – Sonnenuhr auf einem Steinsockel als Dekoration & Buchsbaumhecken
Beispiel für die Gestaltung eines Parks oder großen Gartens mit einem Kiesweg entlang von Lavendelbeeten. In der Mitte des Kieswegs steht eine Sonnenuhr auf einem Steinsockel. Des weiteren befinden sich gepflegte Buchsbaumhecken und Blumenbeete im herrschaftlichen Park.
- Asiatische Park Idee – Japanische Steinlaternen, Bonsaikunst und Figuren
Idee für die Parkgestaltung im asiatischen Stil mit asiatischen Figuren, japanischen Steinlaternen und gepflegten Bäumen. Die Bonsaibäume nach traditioneller Kunst sind das Highlight im Garten.
- Idee für die moderne Parkgestaltung – Weißer Pavillon aus Holz neben einem großen Schwimmteich – Dekorative Steine im Natur Pool & am Uferrand – Wegbeleuchtung mit Mastleuchten
Tolles Beispiel für die moderne Parkgestaltung mit einem weißen Pavillon aus Holz neben einem großen Schwimmteich. Überall im Park und im Natur Pool befinden sich dekorative Steine. Die Wege werden mit großen Mastleuchten beleuchtet.
- Mediterrane Gartengestaltung mit großen Schwimmteich – Pflanzgefäße am Steinrand – Große Fontänen & Brunnen
Beispiel für die mediterrane Gartengestaltung mit einem großen Schwimmteich umgeben von Pflanzgefäßen aus Terracotta am Steinrand. Im Hintergrund sieht man große Fontänen und einen Brunnen. Der Poolbereich wird umgeben von Buchsbaumhecken und hohen Laubbäumen.
- Park Idee – Beispiel für einen Parkaufgang mit Treppen im Hortensien-Park – Bänke aus Holz & Metall – weiße Hortensien ( Hydrangea ) rechts & links vom Parkweg
Tolle Idee für die Gestaltung eines Parkaufgang mit Treppen und Parkbänken. Rechts und links vom Parkweg sind große Beete mit weißen Hortensien ( Hydrangea ) . Ein Hortensien-Park strahlt eine ganz besondere Atmosphäre aus und verwandelt sich im Sommer zu einem Blütentraum.
- Gestaltungsidee für einen Park – Beispiel mit gepflasterten Parkweg entlang von Beeten mit Blumen – Lila Rhododendron, Koniferen & Büsche – Mastleuchten als Parkbeleuchtung
Tolle Idee für die Parkgestaltung mit einem gepflasterten Parkweg entlang von Beeten mit Blumen und Pflanzen, wie beispielsweise lila Rhododendron, Koniferen und Ziergehölze. Der Park wird mit schwarzen Mastleuchten beleuchtet.
- Landhaus Gartengestaltung & Idee mit einem großen Staudenbeet & Hecken – Schubkarre & Gartenwerkzeuge für die Gartenarbeit
Idee für die Gestaltung eines Landhausgartens mit einem großen Staudenbeet und Heckenpflanzen als Beetbegrenzung. Vor dem Beet steht eine Schubkarre mit Gartenwerkzeugen für die Gartenarbeit.
- Idee für einen Sitzbereich im Garten oder Park – Beispiel mit zwei Holzbänken & hoher Hecke als Sichtschutz – Gartenweg aus Kies
Gestaltungsbeispiel für einen Garten oder Park mit einem Sitzbereich bestehend aus zwei Holzbänken vor einer hohen Hecke- Die Hecke dient als Sichtschutz und gleichzeitig als Abgrenzung des Grundstücks. Der Gartenweg ist sehr gepflegt und besteht aus Kies.
- Gartenidee mit Beeten & Hecken als Beetbegrenzung – Buchsbäume & Gartenpflanzen – Gartenmauer aus roten Steinen
Beispiel für die Gartengestaltung mit vielen bepflanzten Beeten und Hecken als Beetbegrenzung. Auf den Beeten befinden sich tolle Sommerblumen, sowie geschnittene Buchsbäume. Eine Gartenmauer aus roten Steinen dient als Sichtschutz und Grundstücksabgrenzung.
- Gartengestaltung im Landhausstil – Idee für einen Landhausgarten mit Gartenbank & Holzgartenhaus – Rosenbeete, Büsche & Bäume
Gestaltungsidee für einen Garten im Landhausstil. In dem Garten befindet sich eine romantische Gartenbank auf der Wiese, direkt vor den Rosenbeeten. Das Gartenhaus aus Holz im Hintergrund kann als Gerätehaus, Hobbyhäuschen oder als Erweiterung des Wohnzimmers genutzt werden. Direkt vor dem Gartenhaus sind Pollerleuchten zur Beleuchtung
- Idee für die Gestaltung eines großen Gartens oder Parks – Terrassenbeispiel mit großen Holztisch & Retrostühlen as Metall – viele Gartenpflanzen, Bäume & Hecken – Teich
Gestaltungsidee für einen großen Garten oder Park mit einer Terrasse, worauf einer großer Holztisch mit Retrostühlen und Holzbank steht. Im Hintergrund sieht man viele Gartenpflanzen, Bäume und Hecken, sowie einen Teich mit Fontäne.
- Schöne Park Idee – Herbstlicher Park mit vielen Bäumen & Waldsträuchern
Idee für die Gestaltung eines großen Parks. Hier sieht man eine herbstliche Waldlandschaft mit vielen Bäumen und Waldsträuchern.
- Idee für den Garten mit bepflanzter Holzpergola über eine Gartenweg – Beispiel mit kleinem Sitzbereich mit Metallbank & Holzbeistelltisch – kleine Hochbeete aus Holz
Idee für die Gartengestaltung mit einer bepflanzten Holzpergola über einen Gartenweg. Am Wegesrand stehen viele kleine Hochbeete aus Holz. Ebenso befindet sich ein Sitzbereich mit Metallbank und Holzbeistelltisch auf dem Gartenweg.
- Park Idee mit einem Kiesbeet & vielen Bodendecker & Sukkulenten – Steine als Deko
Gestaltungsidee für einen Park mit Kiesbeeten und vielen Bodendeckern und Sukkulenten. Im Park befinden sich überall Steine als Dekoration.
- Parkgestaltung mit Teich & Wasserfall – Beispiel mit vielen Pflanzen & Skulptur am Teichrand
Idee für die Gestaltung eines Parks mit Teich und kleinem Wasserfall. Am Teichrand befinden sich viele Pflanzen und eine Skulptur in Form eines Frauenkopfes. Um den Teich wurde ein Weg für Parkbesucher angelegt.
- Gepflegter Park im Asiatischen Stil – Idee mit kleinem Bachlauf & Parkweg als Beispiel – asiatische Pflanzen & Steine als Deko
Idee für die Parkgestaltung im asiatischen Stil. Hier im Beispiel sieht man einen gepflegten Park mit kleinem Bachlauf und Parkweg. Viele asiatische Pflanzen und Steine als Deko runden die Gestaltung ab.
- Park Idee mit vielen Laubbäumen, Nadelbäumen & einer gepflegte Wiese – Beispiel mit Parkweg zwischen Bäumen
Idee für die Parkgestaltung mit vielen Laubbäumen und Nadelbäumen im Park an einer gepflegten Wiese. Durch den Park geht ein schmaler Parkweg.
- Idee für einen kleinen Park – Frommannscher Garten Jena – Beispiel mit zwei dunklen Skulpturen am Parkweg – Sitzbereiche mit Holzpergolen & Bänken
Idee für die Gestaltung eines kleinen Parks oder Gartens mit zwei dunklen Skulpturen am Parkweg und niedrigen Hecken. Im Hintergrund sieht man Sitzbereiche mit Holzpergolen mit Holzbänken.
- Idee für die Parkgestaltung – Beispiel mit vielen Sträuchern & Bäumen am See – Herbstliche Parklandschaft
Gestaltungsidee für einen Park mit vielen Sträuchern und Bäumen an einem See. Hier erstrahlt der Park in goldenen Glanz, da sich die Blätter der Bäume im Herbst gelb und rot verfärben.
- Park Idee mit großer Wiese & vielen Bäumen
Idee für die Parkgestaltung mit einer großen Wiese und vielen Laubbäumen. Eine große Wiese im Park eignet sich hervorragend für ein Picnic in den heißen Monaten.
- Inspiration für den Garten mit großen modernen Skulpturen auf einer Wiese umgeben von Bäumen & Sträuchern
Idee für die Dekoration des Gartens mit großen modernen Skulpturen auf einer Wiese umgeben von vielen Bäumen und Sträuchern. Große Gartenskulpturen eignen sich vorallem für große Gärten uns Parks und sind garantiert ein Blickfang.
- Inspiration mit Gartendekoration – Beispiel einer Metall Sonnnenuhr an einem Weg im großen Garten oder Park am See
Gartendekoration Idee für den großen Garten oder Park am See mit einer Sonnenuhr aus Metall. Eine Sonnenuhr ist nicht nur ein Hingucker im Garten, sie ist auch sehr praktisch um die Zeit abzulesen.
- Mediterrane Parkgestaltung – Beispiel mit großer Pergola mit Steinsäulen & Holzdach – Antike Steinbänke & viele Sträucher & Bäume
Idee für die mediterrane Parkgestaltung mit einer großen Pergola mit Steinsäulen und Holzdach. Unter der Pergola ist eine Kies Terrasses mit antiken Steinbänken, welche zum verweilen einladen. Überall im Park befinden sich bunte Sträucher und mediterrane Bäume.
- Herrschaftliches Gartengrundstück – Beispiel mit vielen Wegen & Laubbäumen parallel angeordnet – gepflegte Rasenfläche
Idee für ein herrschaftliches Gartengrundstück mit vielen Wegen und Laubbäumen parallel angeordnet. In der Mitte des Gartens befinden sich gepflegte Rasenflächen in bestimmter Form.
- Gestaltungsbeispiel für den Garten – Idee mit in Form angelegten Gartenwegen & Beeten mit Blumen & Sträuchern – Buchsbaumhecken
Idee für die Gartengestaltung eines großen Gartens. Hier im Beispiel sieht man in Form angelegte Gartenwege und Beete mit blühenden Blumen und Sträuchern. Des weiteren stehen kleine Bäume in Pflanzkübeln als Gartendeko.
- Park Idee – Beispiel mit gemütlichen Bachlauf durch den Park mit Steinen & Pflanzen – Parkbänke & Bäume
Idee für die Gestaltung eines Parks mit gemütlichen Bachlauf mit vielen Steinen und Pflanzen. An den Parkwegen stehen Parkbänke aus Holz und Bäume.
- Idee für einen Park oder großen Garten im mediterranen Stil – Beispiel mit überdachten Säulen-Gartenweg & Metallbänken
Gestaltungsidee für einen Park oder großen Garten im mediterranen Stil mit überdachten Säulen Gartenweg und Metallbänken. Im Garten befinden sich mediterrane Pflanzen und Sträucher.
- Idee für einen großen Garten oder Park – Beispiel mit gepflasterten Weg & Buchsbaumhecken
Idee für einen großen Garten oder Park mit einem gepflasterten Weg umrandet von Buchsbaumhecken. Die Bäume links vom Weg haben ebenfalls kleine Buchsbaumhecken um den Stamm.
X von XX Ideen
Parkgestaltung - Ideen & Beispiele
Wenn Sie dem Trubel der Stadt entfliehen möchten, dann ist der städtische oder private Park vermutlich die erste Anlaufstelle. Hier können Sie durch kleine Wäldchen, Wiesen, Bäche und an den Teichen vorbei wandern und die frische Luft genießen. Ob prächtiger Schlosskomplex oder kleiner privater Ziergarten, großer moderner Park oder Park im asiatischen Stil: Gärten und Parks dienen immer als Ablenkung und Vergnügungsobjekte. Die Art und Weise, wie sie gestaltet sind, sagt immer etwas über die Beziehung zwischen Mensch und Natur aus. Parkdesign ist jedoch nicht mehr das gleiche wie vor 100 Jahren. Parks werden größer, grüner und funktionaler – und tauchen auch in den unwahrscheinlichsten Bereiche auf. Hier sind einige der schönsten Ideen und Beispiele für die Parkgestaltung, die Sie bei der Erstellung eines eigenen Parks inspirieren können.
Shop the Look
Was sind die „geheimen Zutaten“ für einen erfolgreichen kleinen Park oder Platz? Es gibt viele Meinungen, daher hängt die genaue Antwort davon ab, wen Sie fragen. Das Gehl-Institut hat beispielsweise Metriken erstellt, um die Qualität eines bestimmten öffentlichen Raums auf der Grundlage des Komforts zu testen. Project for Public Spaces hat ein Konzept namens „The Power of 10+“ entwickelt, das besagt, dass „Orte gedeihen, wenn Benutzer eine Reihe von Gründen haben, dort zu sein“.
Gestaltungselemente & Kriterien
Verschiedene Gestaltungselemente machen einen Park erst zu das, was er ist. Hier sind einige geografische, physische und programmatische Elemente, die Sie bei der Parkgestaltung berücksichtigen sollten.
Standort: Der Ort an dem sich der Park befindet, hat einen deutlichen Einfluss auf die Atmosphäre. Im Idealfall sollte der Park, vor allem der öffentliche Park, dort sein wo Aktion stattfindet – mit anderen Worten, in der Nähe beliebter Ziele, Unternehmen oder attraktiver Sehenswürdigkeiten. Eine gute Lage zieht mehr Menschen in einen kleinen oder großen Park.
Natürliche Landschaftsgestaltung: Die meisten Parks und Plätze haben eine natürliche Landschaftsgestaltung, mit Laubbäume, Sträucher und Blumen. Es muss nicht unbedingt eine große Menge sein, aber solches Grün spendet Schatten in der wärmeren Jahreszeit und bietet einen Ruheplatz oder sogar Lebensraum für Tiere.
Parkwege: Zur Landschaftsgestaltung gehört ebenfalls die Art der Parkwege, diese können aus Kies bestehen oder mit Steinen gepflastert sein. Entscheiden Sie sich für ein Material, auf dem Sie gern Ihre Spaziergänge tätigen. Führen Sie die Wege durch kleine Parkwäldchen, um Teiche und in die Nähe von Sehenswürdigkeiten und Kunstobjekten.
Parkbeleuchtung: Damit ein Park auch im Dunkeln genutzt werden kann, sollte auf jeden Fall die passenden Beleuchtung vorhanden sein. In den meisten Park findet man Mastleuchten und Kandelaber. Es besteht aber auch die Möglichkeit Wegbeleuchtung mit Pollerleuchten hinzuzufügen. Um bestimmte Elemente im Park hervorzuheben, lassen sich gezielt Bodenspots einsetzen.
Sitzgelegenheiten: Parks sind großartige Orte, um sich zu treffen und zu unterhalten. Daher ist die Bereitstellung von Parkbänken, Sitzgruppen oder anderen Sitzgelegenheiten unerlässlich. Dies gilt für öffentliche, sowie private Parks.
Wasserspiele & Brunnen: Brunnen und Wasserspiele sind traditionelle Merkmale von große und kleinen Parks. In jüngerer Zeit wurde der klassische Brunnen durch interaktive Wasserspiele ersetzt, die einen angenehmen Klang bieten und es den Menschen ermöglichen, sich bei heißem Wetter abzukühlen.
Spielgeräte: Haben Sie Kinder, dann wissen Sie wie wichtig es ist verschiedene Spielmöglichkeiten im Park zur Verfügung zu stellen. Das kann zum Beispiel eine Schaukel, ein Spielhaus, Baumhaus oder Kletterpark sein. Aber auch junggebliebene Erwachsene werden es lieben es riesige Schachbretter und Tischtennisplatten im Park vorhanden sind.
Feuerstelle & Gartenkamin: Nicht nur im eignen Garten sollte es möglich sein gemütliche BBQ Abende mit Freunden und der Familie zu verbringen. Ein sehr effektiver Weg, um Menschen in einen Park zu locken, besteht darin, ihnen die Möglichkeit zu geben, etwas Essbares zu konsumieren. Eine Feuerstelle mit Sitzgelegenheiten oder ein rustikaler Outdoor Kamin sind dafür ideal.
Skulpturen & Figuren: Kunst im öffentlichen oder privaten Park kann den Raum sowohl ästhetisch als auch als Gesprächsstarter beleben. Es gibt unzählige Arten von Skulpturen und Figuren aus Stein, Porzellan, Keramik oder Metall für den Außenbereich. Entscheiden Sie sich entweder für Kunst mit funktionalen Charakter oder abstrakte Figuren, die den Park stilvoll als Blickfang ergänzen.
Was ist ein moderner Park?
Parks und Gärten, die heute historisch sind, waren einst modern und entsprachen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung oder Neugestaltung dem Zeitgeist. Nur im Laufe der Zeit und aufgrund der nachträglichen Bewertung sind sie zu Vermächtnissen der Gartenkultur geworden. Wo entstehen heute die historischen Parks und Gärten von morgen? Was sind die besonderen Merkmale zeitgenössischer Parks und Gärten, deren Gestaltung das Potenzial dieser Art für die Zukunft offenbart? Gegen Ende des 20. Jahrhunderts bekam die Parkgestaltung einen neuen Zweck.
Moderne Parkgestaltung vereint bereits bestehende & neue Gartenelemente.
Mit der Suche nach neuen Verwendungsmöglichkeiten für stillgelegte Bereiche der industriellen Produktion, entschloss man sich neue und moderne Parklandschaften daraus zu machen. Insbesondere im Ruhrgebiet – dem alten industriellen Kernland des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen – wuchs das Bewusstsein für die besonderen Qualitäten und das Potenzial von Industrielandschaften und industrieller Natur. Diese Industriellen Gebiete wurden in vielen Fällen zu einzigartigen Parks und Kulturzentren umgestaltet. Die Verbindung zwischen Altem und Neuem, die Analyse bestehender Arbeiten sowie Brüche und Provokationen sind wichtige Triebkräfte für den Fortschritt in Kunst und Kultur. Nicht wenige Experten beklagen eine zu zögerliche Weiterentwicklung der Gartengestaltung seit Mitte des 20. Jahrhunderts oder zumindest die Schwierigkeit, innovative Ideen bei der Gestaltung von Freiflächen zu akzeptieren. Herausragende moderne Parkgestaltung zeichnet sich also durch ihre ungewöhnliche Lage, durch neue Konzepte zur Nutzung von Raum und Design, durch die Vielfalt ihres Angebots, durch die Wahl der Materialien, Pflanzen und die Beibehaltung bestehender Strukturen aus.
Stilarten von Parks & öffentlichen Gärten
Das Verhältnis und die Beziehung von Mensch und Natur sind auf der Welt überall unterschiedlich. So sind in verschiedenen Regionen eigene Parkarten entstanden, die sich voneinander abheben. Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Parkstile vorstellen. Vielleicht ist sogar ein Stil dabei, den Sie für Ihren eigenen privaten Park oder Garten in Erwägung ziehen möchten.
Englischer Parkgarten
Der englische Garten oder englische Landschaftspark ist ein Landschaftsgartenstil, der im frühen 18. Jahrhundert in England entstand und sich in ganz Europa ausbreitete. Obwohl der englische Landschaftsgarten scheinbar natürlich ist, war er im Allgemeinen das Ergebnis erheblicher Erfindungen, Anstrengungen und Designfähigkeiten. Seen und Teiche wurden ausgegraben, Hügel angehoben oder geebnet und viele neue Bäume mussten gepflanzt werden. Die Natur wurde arrangiert und optimal zur Geltung gebracht. Der Begriff “Englischer Garten” ist jedoch nicht leicht zu definieren. Er bezieht sich im allgemeinen auf eine romantische, weitläufige Parklandschaft mit vielen Pflanzen und üppigen Blumen. Es wird angenommen, dass die Entwicklung von englischen Parkgärten ursprünglich gegen die damaligen „Architekturgärten“ gedacht war, die in Struktur, Muster und Form sehr starr waren.
Erfüllen Sie sich Ihren Traum vom eigenen privaten Park.
Barocker Park
In alten Zeiten wurden prächtige Komplexe mit bunten Blumen, sprudelndem Brunnen und einfallsreichen Merkmalen geschaffen. Dies zeigt sich besonders deutlich in einem der berühmtesten und prächtigsten Barockgärten überhaupt: Im Schloss Versailles in Frankreich. Mitte des 17. Jahrhunderts verwirklichte der brillante Landschaftsarchitekt André Le Nôtre die Vision von König Ludwig XIV., indem er ein Sumpfgebiet in ein grünes Königreich verwandelte. Zu den Grundprinzipien eines typisch französischen Barockparks gehörte die Schaffung einer nahezu perfekten Anordnung: Geometrische Trennung mit Haupt- und Nebenachsen, die aus Hecken, Teichen und rechtwinkligen Wegen bestehen. Das schönste Merkmal des Barockgartens war jedoch das Arabeskenmuster. Dekorativ geformte Beete wurden mit kleinen Buchsbaumhecken abgetrennt. Für die Zwischenräume wurde weißer Kies verwendet, um einen Kontrast zu dem Grashintergrund zu schaffen. Farbtupfer mit verschiedenen Sommerblumen verleihen dem barocken Park einen ganz eigenen Charme.
Japanischer & Asiatischer Parkgarten
Ein Stück Fernost im zu Hause – um die Schönheit und die meditativen Wirkungen eines asiatischen oder japanischen Parks zu entdecken, müssen Sie nicht nach Asien reisen. Zu den typischen Elementen eines japanischen Parkgartens gehören Teiche, Wasserfälle, Steinarrangements, Kies, Teehäuser, Moosgärten und Steinlaternen, deren ursprüngliche kulturelle Bedeutung den Besucher nicht unbedingt bekannt sein muss, um die meditative Wirkung zu spüren.
Die wichtigsten Elemente in asiatischen & japanischen Parks sind:
- Wasser: symbolisiert Erneuerung, Ruhe, Staunen und Kontinuität
- Steine: symbolisieren Langlebigkeit und die Kräfte der Natur.
- Laternen: stehen für das Licht des Wissens, das die Wolken und Dunkelheit der Unwissenheit beseitigt.
- Brücken: sind bevorzugte Orte, um die Schönheit der Landschaft zu bewundern.
- Pflanzen: sind mit bewegenden Gedanken und universellen Lebensformen verbunden.
Shop the Look
Amerikanische Parks
In den Vereinigten Staaten gibt es eine breite Kategorie von Parks. Stadtplätze “Town Square”, große Stadtparks, Vergnügungsparks oder Kulturparks, Nachbarschaftsparks und Mini Parks. Jede Form oder Art von amerikanischen Park wurde von den sozialen Bedürfnissen und Perspektiven der historischen Periode geprägt, in der er geschaffen wurde. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass neben den vorhandenen neue Arten von Parks entstanden sind, sodass mehrere Arten gleichzeitig existieren. Ein etablierter Park kann sich auch weiterentwickeln, um den sich ändernden Bedürfnissen seiner Nutzer gerecht zu werden, und Merkmale annehmen, die in einer anderen Parkkategorie häufiger vorkommen. Beispielsweise kann in einem Kulturpark auch ein Spielplatz vorkommen.
Park als Verbindung von Mensch & Natur
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass Parkgestaltung der Versuch ist, Menschen mit einzigartiger Natur zu verbinden. Ein Park ist ein öffentlicher oder privater Raum, der hauptsächlich für Freizeitbeschäftigungen, zum Vergnügen, Erholen und Entspannen dient. Viele Park Ideen können auch für große Gärten übernommen werden, zum Beispiel das Hinzufügen von Wasserspielen, Feuerstellen und Sitzgelegenheiten. Ein großer Garten oder Park ermöglicht es, der Fantasie freien lauf zu lassen. Wie wäre es wenn Sie in den nächst gelegenen Park gehen und mit der Konzeption ihres eignen Parks oder großen Gartens anfangen? Phantasie kennt schließlich keine Grenzen.
Und zu guter Letzt – hier sind 10 Dinge, die sie in einem privaten oder öffentlichen Park tun können:
1. Gehen Sie spazieren und genießen Sie die Landschaft.
2. Spielen Sie Volleyball, Tischtennis, oder machen sie Yoga auf einer Wiese im Park
3. Wenn ein Fluss im Park vorhanden ist, können Sie diesen entlang gehen und die Ruhe genießen.
4. Fahren Sie mit Ihrem Fahrrad durch den Park.
5. Gehen Sie mit Ihren Kinder zu einem Spielplatz oder eine Spielfläche.
6. Nehmen Sie ein Buch mit in den Park und suchen Sie sich einen gemütlichen Platz zum Lesen.
7. Sollte es sich um Ihren eignen privaten Park handeln, dann integrieren sie doch Projekte wie eine Kräuterschnecke, ein Gewächshaus oder ein tolles Gemüsebeete.
8. Machen Sie ein paar schöne Bilder von dem Park und teilen Sie sie mit Ihren Freunden.
9. In einem privaten oder öffentlichen Park gibt es immer etwas zu tun, schnappen Sie sich einen Müllsack, einen Unkrautzieher oder andere Gartenwerkzeuge und machen Sie etwas Ordnung.
10. Verabreden Sie sich mit Ihren Freunden oder der Familie um ein Picknick oder Grillabend im Park zu veranstalten.
Weitere Gartenprodukte entdecken
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist ein privater Park?
Private Parks sind Eigentum von Einzelpersonen oder Unternehmen und werden nach Ermessen des Eigentümers genutzt. Es gibt einige Arten von Privatparks, die früher privat gepflegt und genutzt wurden, jedoch heutzutage für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
In welchem Stil kann ein Park gestaltet sein?
Ein Park kann ganz unterschiedlich gestaltet werden. Überall auf der Erde haben sich verschiedene Parkformen und Arten der Landschaftsgestaltung entwickelt. Zum Beispiel gibt es Parks im barocken Stil, amerikanischen Stil, Englische Landschaftsparks und japanische oder asiatische Parks. Jeder Parkstil hat seine ganz eigene Erkennungsmerkmale. Die wir Ihnen in unseren Park Ideen vorstellen.
Wozu dient ein Park?
Ein Park ist ein Gebiet mit natürlichen, naturnahen oder bepflanzten Flächen, das zum Vergnügen und zur Erholung des Menschen oder zum Schutz von Wildtieren oder natürlichen Lebensräumen genutzt wird. Stadtparks sind weit mehr als die „Lunge“ einer Stadt. Sie tragen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung bei, fördern die biologische Vielfalt in den Innenstädten und tragen zur Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei.
Welche Gestaltungselemente für Parks gibt es?
Um einen Park so ansprechend wie möglich zu gestalten, müssen einige Gestaltungskriterien und Elemente berücksichtigt werden. Sie werden nicht um das Anlegen von Wegen, Beeten und Wiesenflächen herum kommen. Integrieren Sie gemütliche Sitzgelegenheiten wie Parkbänke, Feuerstellen zum grillen, Skulpturen und Figuren, sowie Spielplätze für Kinder.
Wo finde ich Ideen für meinen privaten Park?
Wer einen eignen privaten Park oder großen Garten hat, kann sich sehr glücklich schätzen. Bei purovivo.de haben wir viele Ideen und Beispiele von öffentlichen, sowie privaten Parks zusammengestellt, die Sie bei der Parkgestaltung unterstützen können. In den jeweiligen Park Inspirationen finden Sie Tipps für Pflanzen, Möbel und weitere Gestaltungselemente.