Wenn Du Deinen neuen Pool in den Boden einbauen möchtest, verwende am besten Swimmingpools mit Stahlwänden. Diese sind nicht nur äußerst rissfest, sondern haben auch eine lange Lebensdauer. Möchtest Du einen besonders natürlichen und harmonischen Eindruck im Garten? Dann verwende doch einen achteckigen Pool aus Massivholz. Achte darauf, dass das Massivholz kesseldruckimprägniert ist, dann ist es besonders robust und vor der Witterung geschützt. Last but not least gibt es für alle Freunde des flexiblen Badespaßes auch die Möglichkeit einen Pool aus Kunststoff zum Aufstellen zu wählen. Sie sind meist kostengünstig, haben ein leichtes Eigengewicht und lassen sich gut einlagern. Tipp: Nach dem Wasser ablassen, lass den Pool richtig trocknen, um Schimmel und üble Gerüche bei der Lagerung zu vermeiden.
Logisch, je größer Dein neues Schwimmbecken ist, desto mehr Wasser kann es tragen. Die genaue Zahl sagt dir beim Kauf Deines neuen Lieblings die angegebene Füllmenge. Auch logisch, je mehr Wasser in Deinen neuen Pool muss, desto höher sind die Wasser kosten. In der Regel befindet sich eine Markierung an der Innenseite des Pools, die Dir anzeigt bis wohin Du den Pool befüllen solltest. Wenn nicht, dann fülle ihn zu ca. 80%. Dann schwappt das Wasser nicht über, auch bei mehreren Personen, die im Schwimmbecken planschen. Wichtig ist zudem, dass Du neben der Menge an Wasser auch immer an die Wasserqualität denkst. Es geht um Deine Gesundheit und die Deiner Badegäste.
Je nach Pool gibt es verschiedenes Zubehör was Du benötigst, um den vollen Spaß am Baden abrufen zu können. Damit Dir beim Pool mit aufblasbarem Luftrand nicht die Wangen brennen, solltest Du Dir eine Campingpumpe zulegen. Beim Aufstell-Pool ist eine Poolleiter äußerst praktisch, wenn Du Bocksprünge vor dem Eintauchen vermeiden möchtest. Um Deine Wasserqualität zu gewährleisten sind zudem Filteranlagen mit Pumpe hilfreich. Diese wälzen das Wasser um und verhindern damit Algenbildung. Du kannst dabei zwischen Kartuschenfilteranlagen und Sandfilteranlagen wählen. Tipp: Lege Dir beim Kauf direkt Pool-Komplettsets zu. Überprüfe vorher ob sie das von Dir benötigte Zubehör mitliefern. Das erspart Dir nachträgliche und nervige Einzelkäufe.
Raus aus dem Schwimmbecken und ab zum Sonnenbaden. Nachdem Du wie ein Urlaubs-Profi gebadet hast, solltest Du auch wie ein echter Sonnenanbeter entspannen. Vergiss also nicht, Dir rechtzeitig auch die passenden Gartenliegen zu zulegen. Egal ob Alu-, Rattan- oder Massivholzliege, Hauptsache ist, dass jeder Platz zum liegen hat. Damit Dein Softdrink nicht auf dem Rasen stehen muss, verfeinert ein Beistelltisch Deine Lounge-Atmosphäre. Apropos Lounge, richtig entspannt wird es dann mit Gartensofas aus Polyrattan. Und vor alle, die ein schattiges Plätzchen bevorzugen können Sonnensegel Abhilfe schaffen. Vergiss also vor lauter Pool-Vorfreude nicht die anderen Gartenmöbel!
Im Allgemeinen brauchen Schwimmbecken bis 50 Kubikmeter Badewasser keine Baugenehmigung. Je nach Bundesland müssen Pools mit über 50 Kubikmeter aber eine Baugenehmigung einholen, in manchen Bundesländern auch erst ab 100 Kubikmeter. Um auf Nummer sicherzugehen, solltest du Dich im Vorfeld immer bei Deinem zuständigen Bauamt erkundigen. Leider variieren die Vorschriften nicht nur zwischen den Bundesländern, sondern schon zum Teil zwischen den einzelnen Gemeinden. Aber selbst ohne Baugenehmigung möchte das zuständige Bauamt zumeist über Deine Baupläne informiert werden. Zuerst über die Planung (Baumeldung) und nach der Umsetzung (Baufertigmeldung). Am besten machst Du zuvor eine Planzeichnung vom Grundstück, wobei einige Fotos. Auch ohne Baugenehmigung muss Dein neuer Pool planungsrechtlich zulässig sein.
Die Rechteckform ist bei Swimming Pools der Klassiker und zum Schwimmen unverzichtbar | Bildquelle: Depositfotos.com
Für Familien geht’s rund im Pool! Rundpools sind ideal für Familien mit Kindern, da sie ohne Ecken und Kanten auskommen, an denen man sich stoßen könnte. Unterschieden wird in Rundpools mit Luftrand und mit Rahmengerüst. Erstere stellen sich von allein auf, wenn sie mit Wasser befüllt werden, dafür sind Rundpools mit Rahmengerüst stabiler. Wer mit der ganzen Familie planschen möchte, sollte einen Rundpool mit mindestens 4 m Durchmesser wählen. Eine Tiefe von 90 cm bis 120 cm ist dabei ausreichend. Schwimmer hingegen sind mit einem Rechteck- oder Ovalpool gut beraten. Achte dabei, dass die langen Seiten nicht kürzer als 7 m sind, damit Du auch ein paar Schwimmzüge machen kannst. Je breiter dann das Becken ist, desto mehr Leute können nebeneinander schwimmen. Wenn Du bedenkenlos vom Beckenrand springen möchtest, sollte der Pool zudem mindestens 2,50 m tief sein. Vergiss aber nicht: größere Pools müssen in den Boden eingelassen werden. Bevorzugst Du lieber einen natürlichen Touch? Kein Problem, dann passt der Achtformpool am besten zu Dir. Aufgrund seiner Acht-Form ähnelt er einem Teich und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild Deines Gartens ein. Tipp: Frage Dich vorher wie Du Dein neues Schwimmbecken nutzen möchtest. Möchtest Du mit Deinen Badegästen oder Kindern ausgelassen planschen oder doch einsam deine (Schwimm-)Bahnen ziehen?
Zu allererst musst Du den richtigen Platz zum Aufstellen finden. Der Untergrund muss absolut eben sein und das hohe Gewicht des Pools tragen können. Auch Steine und alles was den Pool beschädigen könnte, muss entfernt werden. Frage Dich zudem, ob Dein Pool eher im Schatten oder doch die meiste Zeit des Tages in der Sonne stehen soll. Passe Deinen Aufstellort dementsprechend an. Ab und zu wird sich Schmutz auf dem Poolboden absetzen. Diesem kannst Du dann mit einem Poolsauger an den Kragen gehen. Manche Modelle lassen sich an Deinen Gartenschlauch koppeln und mit Teleskopgriff bedienen, andere rollen allein über den Boden und lohnen sich bei größeren Einbaupools. Neben dem Poolboden solltest Du aber auch Deine Wasserqualität nicht aus den Augen lassen. Ob Du zur Aufbereitung der Wasserqualität einen Chlor- oder einen natürlichen Reiniger nimmst, bleibt Dir überlassen. Achte dabei auf die Dosierungshinweise auf den Verpackungen. Wenn der Winter naht, lässt Du bei Deinem Aufstellpool einfach das Wasser ab. Nachdem Du ihn richtig trocknen lassen hast, lagere ihn in einem vor Frost geschützten Raum. Das beugt Rissen vor. Bei einem Einbaupool kannst Du dagegen das Wasser im Pool lassen. Öffne vorher alle Rohre. Dadurch sammelt sich kein Wasser, was später dann gefrieren kann. Danach deckst Du Deinen Einbau-Pool lediglich ab, z. B. mit einer lichtundurchlässigen Plane.
Bevor der Badespaß endlich losgehen kann und der Sommer Deinerseits bereits gerettet ist, geben wir Dir noch ein paar Tipps mit auf den Weg. Für Eigenheimbesitzer, die in 20 Jahren noch in Ruhe schwimmen wollen, eignen sich in den Boden eingelassene Einbaupools mit stabilen Stahlwänden. Aber auch Mieter müssen dank flexibler Aufstellpools aus Kunststoff nicht auf das kühle Nass verzichten. Die Form macht den Unterschied: Möchtegern-im-Pool-Schwimmer wählen einen rechteckigen oder ovalen Einbaupool. Die Seitenlänge unterschreitet idealerweise nicht die 7 m Marke. Familien sind am besten mit einem günstigeren runden Aufstellpool beraten. Ein Durchmesser von 4 m und eine Wassertiefe von 90cm bis 120 cm reichen dabei in der Regel aus, damit jeder seinen Spaß beim Planschen hat. Liebhaber natürlicher Rundungen nehmen einen Pool in Acht-Form und Sonnenanbeter werden am braunsten auf dem Achteck-Pool mit Liegedeck. Vergiss darüber hinaus das Zubehör nicht, wie z. B. Poolleitern für Deinen Aufstellpool. Richtige Profi-Schwimmbecken-Nutzer können an Dieser Stelle auch über eine Außendusche nachdenken. Diese ist vor allem von Vorteil bei vielen Badegästen, die dann nicht tropfend durch das Haus zum Badezimmer müssen. In diesem Sinne, viel Spaß beim Planschen!
Über den Autor
Dierk ist Gründer, Redakteur, Ideengeber und Inhaber von PuroVivo.de. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.
Autor: Dipl.-Ing. Dierk Werner Zuletzt bearbeitet: 25.05.2023
TOP Shops & Marken entdecken
Unsere neuesten Gestaltungsideen