Mehr als 5 Millionen Produkte im Vergleich
Wir sind Partner der größten Online Shops in Deutschland
Wie zufrieden bist Du mit diesen Suchergebnissen?
Gute Produktauswahl Gute Preise Umfangreiches Angebot Keine Produkte gefunden Hohe Preise Angebot zu klein Feedback absendenDanke! Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht

Was sollte ich beim Kauf einer Ratschenschere beachten?

Eine Ratschenschere ist ein äußerst nützliches Werkzeug, das das Schneiden von Ästen, Kabeln oder Rohren erleichtert. Durch den Ratschenmechanismus wird die benötigte Kraft in mehrere Schritte aufgeteilt, wodurch auch harte Materialien mit wenig Anstrengung durchtrennt werden können. Beim Kauf einer Ratschenschere sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um die beste Wahl für den jeweiligen Einsatzzweck zu treffen.

 

Wichtige Qualitätskriterien

 

  1. Art der Ratschenschere

    Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Arten von Ratschenscheren: Garten-Ratschenscheren eignen sich hervorragend zum Schneiden von Ästen und Pflanzen. Sie sind besonders nützlich für trockenes oder hartes Holz. Kabel-Ratschenscheren sind speziell für das Schneiden von elektrischen Leitungen und Kabeln entwickelt. Sie ermöglichen saubere und präzise Schnitte. Rohr-Ratschenscheren sind ideal zum Schneiden von Kunststoff- oder Metallrohren. Sie werden häufig in der Sanitär- und Installationsbranche eingesetzt.
  2. Klingenqualität und Schneidleistung

    Die Klinge ist das wichtigste Element einer Ratschenschere. Hochwertige Modelle verwenden Klingen aus gehärtetem Stahl, der für eine lange Lebensdauer sorgt. Rostfreiem Edelstahl, der besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit ist. Antihaftbeschichteten Klingen, die das Anhaften von Pflanzensäften oder Kunststoffresten verhindern.
  3. Ergonomie und Handhabung

    Damit die Schere bequem und sicher in der Hand liegt, sollte sie folgende Eigenschaften besitzen: Ergonomische Griffe, die eine natürliche Handhaltung unterstützen. Rutschfeste Beschichtung, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Ein leichtes Gewicht, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden, besonders bei längeren Arbeiten.
  4. Ratschenmechanismus und Sicherheit

    Eine hochwertige Ratschenschere sollte über einen robusten und langlebigen Ratschenmechanismus verfügen. Achten Sie auf: Mehrstufige Ratschen, die den Schneidvorgang erleichtern. Einhandbedienung, um das Arbeiten komfortabler zu gestalten. Eine Sicherheitsverriegelung, die ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Ersatzteile

    Beim Kauf lohnt es sich, auf Qualität zu achten. Prüfen Sie: Ob Ersatzklingen erhältlich sind, um die Nutzungsdauer zu verlängern. Die Materialqualität, da günstigere Modelle oft schneller verschleißen. Bewertungen und Markenrenommee, um eine verlässliche Wahl zu treffen.

 

Ein Zockersessel ist also mehr als nur ein einfacher Stuhl – er sorgt für optimalen Komfort, schützt die Gesundheit und verbessert das Gaming-Erlebnis. Je nach individuellen Bedürfnissen gibt es zahlreiche Modelle mit unterschiedlichen Funktionen, sodass jeder Gamer den perfekten Sessel finden kann.

1 Funktionsweise von Ratschenscheren

Wie funktioniert eine Ratschenschere?

 

Eine Ratschenschere ist ein spezielles Schneidwerkzeug, das durch einen Ratschenmechanismus das Schneiden erleichtert. Sie kommt vor allem bei Gartenarbeiten, im Elektrobereich und beim Rohrzuschnitt zum Einsatz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Scheren benötigt sie weniger Kraft, da der Schneidvorgang in mehreren Schritten erfolgt. Dies macht sie besonders effizient für harte oder dicke Materialien.

 

Der Ratschenmechanismus

Der Ratschenmechanismus sorgt dafür, dass sich die Klinge schrittweise durch das Material bewegt. Dadurch reduziert sich der benötigte Kraftaufwand erheblich. Der Mechanismus funktioniert folgendermaßen:

  • Beim ersten Druck auf die Griffe schließt sich die Klinge leicht und bleibt in dieser Position arretiert.
  • Beim erneuten Drücken bewegt sich die Klinge weiter nach vorne, ohne sich zurückzusetzen.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Material vollständig durchtrennt ist.

Vorteile des Ratschenprinzips

Dank des Ratschenmechanismus bietet eine Ratschenschere mehrere Vorteile:

  • Kraftersparnis: Weniger Anstrengung beim Schneiden von dicken Ästen oder Kabeln.
  • Präzision: Kontrolliertes Schneiden ohne Abrutschen.
  • Komfort: Besonders geeignet für Menschen mit geringer Handkraft.

Einsatzbereiche der Ratschenschere

Je nach Modell kann eine Ratschenschere für verschiedene Zwecke genutzt werden:

  • Gartenscheren: Ideal für trockene oder harte Äste.
  • Kabelscheren: Perfekt für elektrische Leitungen.
  • Rohrscheren: Zum Schneiden von Kunststoff- oder Metallrohren.

 

Fazit

 

Der Kauf einer Ratschenschere lohnt sich besonders für Arbeiten, die eine kraftsparende und präzise Schneidtechnik erfordern. Dank des Ratschenmechanismus lässt sich auch hartes oder dickes Material mühelos durchtrennen. Wichtig ist, auf eine hochwertige Klinge, ergonomische Griffe und eine sichere Verriegelung zu achten. Je nach Verwendungszweck gibt es spezielle Modelle für Gartenarbeiten, Kabel oder Rohre. Qualität zahlt sich aus – eine langlebige Ratschenschere spart langfristig Zeit und Kraft. Wer eine robuste, leichtgängige und effiziente Schere wählt, profitiert von einem zuverlässigen Werkzeug für unterschiedlichste Schneidarbeiten.

Ratschenscheren mit Bypass- und Teleskopfunktion

Wer Äste und Zweige mit wenigen Handgriffen und Kraftaufwand schneiden möchte, kommt um eine qualitativ hochwertige Bypass Ratschenschere nicht herum. Aufgrund der innovativen Ratschenfunktion und optimaler Kraftübertragung ist das Schneiden von Fingerdicken Ästen bis zu 3cm nicht mehr eine Frage der Kraft, sondern einer scharfen Schneideklinge und optimalen Kraftübertragung. Somit eignet sich dieses Schneidewerkzeug optimal für kleine Hände. Durch den Einsatz einer Hebelfunktion und Ratsche wird die Schneidekraft mit maximaler Wirkung eingesetzt. Im Gegenzug zu einer herkömmlichen Gartenschere sind diese Modelle klar im Vorteil. Egal ob Rosenbüsche, Obstbäume oder Hecken, die Ratschenschere ist der universelle Begleiter in Sachen Ast- und Baumverschnitt. Durch ein neuartiges 1-Handverschlusssytem ist beim Arbeiten nur noch eine Hand nötige. Die Kraftersparnis durch die Ratschenübersetzung beträgt bis zu 50% gegenüber einer herkömmlichen Gartenschere. Ob Rosen, Blumen, Sträucher und Obstgehölze – Ratschenscheren schneiden nicht nur frische, sondern auch trockene Hölzer wie Eiche, Buche und Flieder. Die ergonomische Griffform ermöglicht ein einfaches Handling im Alltagsbetrieb. Die Klingen aus spezialbeschichteten Stahl lassen sich auswechseln und sind nachschärfbar.

Wie funktioniert eine Ratschenschere?

Die beiden Schneideklingen einer Ratschenschere werden durch ein ausgeklügeltes Hebelsystem bewegt. Das heißt die Kraftübertragung auf die Klingen durch die Hand auf die Schneideklingen erfolgt nicht direkt, sondern Gegenläufig über ein Gelenk mit Hebel. Die Kraftersparnis gegenüber einer direkten Kraftübertragung wie bei einer klassischen Gartenschere beträgt bis zu 50 Prozent. Somit lassen sich auf dicke und trockene Äste einfach schneiden. Qualitativ hochwertige Ratschenscheren verfügen darüber hinaus über eine ergonomische Griffform, die die Kraftübertragung von der Hand auf die Griffe optimiert. Mittels einfachen Verschlussmechanismus lassen sich die Schneideklingen einfach austauschen und nachschärfen.

Klingen einfach selber schärfen

Sollte die Schere einmal stumpf sein und das Schneiden immer schwerer fallen – kein Problem! Die Klingen aus spezialgehärtetem Stahl lassen sich einfach auseinanderbauen und selber nachschärfen. Mit dem passenden Werkzeug kannst Du das Schärfen auch selbst übernehmen oder einen Fachmann mit dieser Arbeit beauftragen. Löse hierzu einfach die mittlere Verbindungsschraube mit dem passenden Schraubenschlüssel. Die beiden Scherenhälften kannst Du nun auseinandernehmen. So kommst Du zum Schärfen besser an die inneren und äußeren Schneideflächen der beiden Klingen heran.

Weich- und Harthölzer bis 3cm Querschnitt

Die Ratschenscheren eignen sich für das Schneiden von sämtlichen Hart- und Weichhölzern. Inbesondere bei Rosenschnitten sind mit gut geschärften Klingen saubere Schnitte möglich ohne die Hölzer auszufransen. Tannen, Laubbäume, Hecken und Stauden können bis zu einem Querschnitt von 3cm problemlos geschnitten werden. Auch trockenes Holz lässt sich dank des Bypass-Hebelsystems mit dieser Schere weiter zerkleinern. Wichtig: Die Ratschenschere sollte immer über eine scharfe Klinge verfügen. Ansonsten geht der Vorteil der optimalen Übersetzung wieder verloren.

Was sind die Top Marken?

Das größte Angeboten an unterschiedlichen Ratschenscheren von klassischer Handschere bis zur Teleskop Ratschenschere bietet der Gartengerätemarktführer Gardena. Wer auf qualitativ hochwertige Materialen achtet und Kunststoff im Garten nicht so mag ist mit einer Ratschenschere von Gartenprimus oder Fiskars gut beraten. Insbesondere Fiskars hat sich im Laufe der Jahre einen Namen für qualitativ hochwertige Gartengeräte gemacht. Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern sind teilweise sehr groß. Somit lohnt es sich auf jeden Fall genauer hinzusehen und die Verarbeitung der verschiedenen Modelle und Marken miteinander zu vergleichen. Weitere Ratschenscheren bieten die Hersteller Mannesmann, Connex, Gartenpaul sowie Spear & Jackson an.

Weitere Schneidewerkzeuge

Astverschnitt und Baumverschnitte sind kein Hexenwerk. Mit den richtigen Gartenschneidegeräten ist diese Arbeit auch für Laien einfach zu erledigen. Ratschenscheren sind nur eine Möglichkeit für den Baumverschnitt. An dieser Stelle möchte ich Euch einen kleinen Überblick über die wichtigsten Schneidegeräte verschaffen. Baum- und Astverschnitt mit größeren Stammdurchmessern ab 4-5 cm sollte mit einer Motorsäge oder Astsäge erfolgen. Hierbei ist die Krafteinwirkung auch mit einer Ratschenschere zu gering. Kleiner Äste bis 1cm können bequem auch mit einem Kopuliermesser geschnitten werden. Darüber hinaus hat auch die Gartenschere für Weichholz und Schnitte an größeren Stauden durchaus ihre Berechtigung. Der Schnitt an höher gelegenen Ästen kann vom Boden aus bequem mit einem Hohentaster erfolgen. Ich wünsche Euch viel Spaß im Garten beim Veredeln, Verjüngen und Zuschnitt Eurer Gartenpflanzen.

Beliebte Ratschenscheren

Amboss-Gartenscheren Amboss-Gartenscheren 325
Bonsaischeren Bonsaischeren 129
Rebscheren Rebscheren 189

Neue Ratgeberbeiträge für die Gartengestaltung

Gartenideen zum Nachmachen

Nächstes 
Produkt-Details
 Zurück zu den Ergebnissen
Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.