Wer ein Grundstück sein Eigen nennt, findet in Schlauchboxen oder Schlauchtrommeln unentbehrliche Hilfsmittel bei der Gartenarbeit. Sie sorgen dafür, dass der Gartenschlauch nach seinem Einsatz in wenigen Augenblicken platzsparend verstaut ist. Dadurch verhindern sie einerseits, dass er durch offenes Herumliegen auf der Terrasse oder in der Rasenfläche zur Stolperfalle für alle Familienmitglieder wird. Andererseits beugt eine saubere und geschützte Aufbewahrung Beschädigungen des Gartenschlauchs durch mechanische Beanspruchung, Verknoten oder starke Witterungseinflüsse vor. Schlauchboxen und Schlauchtrommeln werden in unzähligen Ausführungen angeboten, was die richtige Wahl etwas erschwert. Grundsätzlich wird abhängig von der Bauweise zwischen zwischen vier Arten unterschieden. Für welche Variante Du Dich entscheidest, hängt maßgeblich vom Einsatzzweck und der Größe des zu bewässernden Grundstücks ab. Schlauchboxen sind in der Regel gänzlich aus Kunststoff und in kompakter Form gefertigt. Dadurch überzeugt diese Ausführung durch ihr geringes Gewicht, ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten und einen einfachen Handbetrieb. Besonders praktisch sind Modelle, die sich direkt an der Wand montieren lassen. Eine Wand-Schlauchbox ermöglicht ein Einrollen und Verstauen des Gartenschlauches ohne großen Aufwand. Der Schlauch ist vor Verschmutzungen und ungünstigen Witterungseinflüssen sowie Beschädigungen durch Knicken rundum geschützt. Schlauchboxen eignen sich für Schlauchlängen von bis zu zehn, seltener bis zu zwanzig Metern. Eine Gardena Schlauchbox 15 oder ein ähnliches Modell ist daher die perfekte Wahl für Terrasse, Balkon und einen kleinen Vorgarten. Für die Bewässerung größerer Grundstücke mit verwinkelten Bereichen sind Schlauchtrommeln die richtige Wahl. Hochwertige Modelle sind aus Kunststoff sowie robustem und witterungsbeständigem Metall gefertigt. Schlauchtrommeln eignen sich je nach Ausführung für Gartenschläuche mit einer Länge von bis zu sechzig Metern. Bei kleinen Gästen reichen Modelle für Längen von bis zu zwanzig, auf mittelgroßen Grundstücken bis zu dreißig Metern, wie etwa eine Gardena Roll up 35. In Gärten ab tausend Quadratmetern Fläche sind Schlauchtrommeln für Gartenschläuche mit einer Länge von bis zu sechzig Metern unentbehrlich. Besonders platzsparend sind Schlauchtrommeln, die wie Schlauchboxen an der Wand angebracht werden können. Besitzer von großen Gärten finden in einem Schlauchwagen mit Rädern und Griffstangen eine praktische Alternative zu Schlauchtrommeln. Obwohl diese ein deutlich höheres Gewicht aufweisen, sind sie mobil, auf jedem Gelände einfach zu transportieren und ermöglichen dadurch auch eine einfache Bewässerung von schwer zugänglichen Bereichen im Garten. Abhängig von der Art der Rückholung des Gartenschlauchs sind Schlauchtrommeln in verschiedenen Arten erhältlich. Bei manuellen Ausführungen geschieht dies über eine Drehkurbel, die einfach per Hand bewegt wird. Solche Schlauchtrommeln überzeugen mit ihrem geringen Gewicht und flexiblen Einsatz. Die Rückholung des Schlauches ist jedoch mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Ein automatischer Schlauchaufroller mit Federmechanismus benötigt keinerlei Kraft- oder Zeitaufwand, da der Schlauch nach dem Einsatz nur kurz angezogen werden muss. Motorbetriebene Schlauchtrommeln sind deutlich teurer und schwerer, ermöglichen jedoch ein schnelles Aufrollen per Knopfdruck, was vor allem bei langen Schläuchen von Vorteil ist. Zu bedenken ist bei solchen Schlauchtrommeln jedoch, dass immer die Ladezeit des Akkus berücksichtigt werden muss und ein Aufrollen bei leerem Akku von Hand meist nicht möglich ist.