Auch günstige Carports bieten zufriedenstellenden Schutz und lassen sich oft noch erweitern oder nachrüsten. Neben dem Preis spielen aber auch noch viele andere Erwägungen eine Rolle. So benötigen zum Beispiel Doppelcarports aus Holz meist mehr Pflege als solche aus Stahl oder Aluminium. Trotzdem sind sie nach wie vor die beliebtesten Carports. Holzcarports ohne Imprägnierung sollten regelmäßig angestrichen oder mit Holzschutzmitteln gepflegt werden, um Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Witterung lange trotzen zu können. Die Verankerungen der Pfosten sollten von Pflanzenwuchs und Laub freigehalten werden, damit hier keine Feuchtigkeit ins Holz aufsteigen kann. An sehr feuchten Standorten solltest Du überlegen, ob ein Carport aus Leimholz oder ein Carport aus Metall besser geeignet ist als einer aus Massivholz. Leimholz neigt auch bei Feuchtigkeit weniger zum Verziehen und ist deshalb manchmal die bessere Wahl. Doppelcarports aus Aluminium oder Doppelcarports aus Stahl sind pflegeleichter - aber auch sie sollten natürlich regelmäßig gepflegt und überprüft werden. Eine andere wichtige Frage, die Du vor dem Kauf klären musst, ist die Konstruktion. Da es sich hier um Doppelcarport Bausätze handelt. solltest Du über gute handwerkliche Fähigkeiten, das entsprechende Know-How und Werkzeuge verfügen und kompetente Hilfe beim Aufbau haben. Vom Fundament bis zur Dachkonstruktion soll ja alles stand- und wetterfest sein. Dazu ist ein Betonfundament nötig, wobei die meisten Doppelcarports nur Punktfundamente für die einzelnen Pfosten benötigen. Hier sind Fähigkeiten und Erfahrung gefragt. Wichtig ist auch, sich vor dem Kauf eines Doppelcarports beim örtlichen Bauamt zu erkundigen, welche Auflagen eingehalten werden müssen. Bevor Du mit dem Zusammenbauen anfangen kannst, musst Du außerdem klären, ob Du eine Baugenehmigung brauchst und ob eine Abnahme durch das Bauamt nötig ist. Bei Einzelcarports ist das nicht immer der Fall, aber beim Doppelcarport solltest Du damit rechnen. Vorher überlegen musst Du Dir auch, was mit Regen und Schnee passiert, die auf Deinen neuen Carport fallen. Regenwasser muss ja auch ungehindert abfließen können. Und ganz gleich, ob Du Dich für einen Doppelcarport mit Flachdach, Spitz- oder Schrägdach entscheidest, muss er in der Lage sein, Schneelast zu tragen. Hier gilt: Je höher die Lage über dem Meeresspiegel, desto mehr Schneelast muss Dein Doppelcarport vertragen können.