Brunnen werden in zwei Gruppen eingeteilt: Zierbrunnen mit dekorativen Aspekt und Funktionsbrunnen, die hauptsächlich zur Wasserförderung genutzt werden. Einen rein dekorativen Aspekt haben beispielsweise Zimmerbrunnen und Springbrunnen, welche einen geschlossenen Wasserkreislauf besitzen. Durch die Kombination verschiedener Granitsorten wie zum Beispiel Labrador Blue Pearl, Halmstad und Verde Bahia werden stilvolle Farbeffekte erzeugt. Je nachdem wo Du Deinen Granitbrunnen einsetzen möchtest, hast Du die Qual der Wahl:
- Springbrunnen aus Granit lassen sich entweder einzeln oder in einem Gartenteich platzieren. Durch eine Strombetrieben Pumpte schießt das Wasser als Fontäne aus dem Auffangbecken.
- Wandbrunnen aus Granit bestehen aus einer Wand mit Wasserlauf. Diese Art von dekorativen Brunnen ist besonders zeitlos, platzsparend und lässt sich im Innen- sowie Außenbereich integrieren. Auch in einem kleinen Garten setzt ein Wandbrunnen eindrucksvolle Akzente.
- Kugelbrunnen aus Granit mit schwimmender Natursteinkugel kommen wohlmöglich nie aus dem Trend. Der Wasserstrahl wird vom inneren des Brunnens durch die Kugel nach oben gepumpt, sodass das Wasser an der Kugel herunterläuft.
- Funktionsbrunnen dienen in der Regel zur Wasserbeförderung und müssen professionell angelegt werden. Bei typischen Märchenbrunnen oder Ziehbrunnen wird das Wasser mit Schöpfen nach oben befördert. Wenn Du diese Art von Brunnen anlegen möchtest, solltest Du zunächst das zuständige Umweltamt fragen, ob eine Bohrung zulässig ist.
Fragst Du dich, wie man einen Natursteinbrunnen aus Granit richtig pflegt, damit er noch viele Jahre erhalten bleibt? In der Regel sind Granitbrunnen anspruchslos. Granit ist ein offenporiges Material, das heißt, dass Schmutz und Nässe leicht eindringen können. Auch polierte Oberflächen sind davon nicht verschont. Bei leichten Schmutz kannst Du den Brunnen mit einem feuchten Tuch abwischen oder mit einer weichen Bürste abbürsten. Polierte Brunnenoberflächen solltest Du nicht mit einem Hochdruckreiniger säubern, da Du so die Oberflächenstruktur zerstörst. Bei der Pflege des Granitbrunnens solltest Du säurehaltige Reiniger oder Essig unbedingt vermeiden. Säure löst den Kalk im Naturstein auf und lässt unschöne Flecken entstehen. Bei hartnäckigen Schmutz kannst Du eine spezielle Steinseife verwenden. Haben sich bereits Moss und Pflanzenreste an Deinem Granitbrunnen angesiedelt? Eine Wurzelbürste wirkt hier wahre Wunder.